Wohnmobilstellplatz Roding
Wohnmobilstellplatz Roding
Roding liegt direkt am Tor zum Naturpark Oberer Bayerischer Wald, zwischen Weltkulturerbe-Stadt Regensburg und dem Bayerischen Wald und der Wohnmobilstellplatz Roding bietet ihnen eine breite Auswahl an Kultur- und Freizeitangeboten.
Bitte beachten!
Der Platz ist von Mitte Juni bis Mitte Juli, wegen dem Rodinger Volksfest und bei allen weiteren Großveranstaltungen gesperrt!
Ausstattung
Die Energiesäule ist mit vier speziellen Steckdosen ausgestattet. Für eine 50-Cent-Münze erhält man 1 Kilowatt Strom. Für 1 Euro erhält man ca. 60-70 Liter Frischwasser oder man kann ca. 50-100 Liter Abwasser in einem Zeitraum von 5 Minuten entsorgen. Die Frischwasserversorgung und die Fäkalienentsorgung sind räumlich voneinander getrennt. Ein öffentliches WC befindet sich im Eingangsbereich des Festplatzes und ist von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Von Mai bis Oktober besteht eine Duschmöglichkeit beim Sanitärgebäude auf dem Zeltplatz ca. 100m nördlich vom Stellplatz.
Freizeitangebote
Eine der größten Attraktionen von Roding ist die malerische Landschaft des Bayerischen Waldes. Hier sind einige der besten Möglichkeiten, die Natur zu erkunden:
Wandern: Es gibt zahlreiche Wanderwege, die durch die beeindruckende Landschaft führen, darunter der legendäre Goldsteig.
Radfahren: Radliebhaber können verschiedene Routen genießen, die oft durch idyllische Dörfer und unberührte Natur führen.
Wintersport: Im Winter verwandelt sich die Umgebung in ein Wintersportparadies mit Möglichkeiten zum Skifahren und Snowboarden.
Essen und Trinken
Naturgenuss geht Hand in Hand mit kulinarischen Erlebnissen. Die lokale Küche von Roding bietet eine Vielzahl an traditionellen bayerischen Gerichten. Einige Highlights sind:
Bayerische Brezen: Ein klassisches Gebäck, das Sie unbedingt probieren sollten.
Schweinsbraten: Saftiger Braten, oft serviert mit Knödeln und Sauerkraut.
Regionale Biere: Genießen Sie ein kühles Bier von einer der lokalen Brauereien.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Roding, bekannt für ihre atemberaubenden Sehenswürdigkeiten, beherbergt mit der Josephikapelle ein historisches Juwel, das auf das 8. Jahrhundert zurückgeht. Dieses älteste Bauwerk der Stadt und eines der ältesten Sakralbauten Bayerns ist nicht nur architektonisch faszinierend, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Spiritualität. Erfahren Sie mehr über die bedeutende Rolle der Kapelle in der Region, ihre historische Bedeutung und die Besucherattraktionen rund um dieses beeindruckende Bauwerk.
Die Josephikapelle: Ein historisches Meisterwerk
Die Josephikapelle ist nicht nur das älteste Bauwerk in Roding, sondern auch ein bedeutendes Beispiel für sakrale Architektur. Erbaut im 8. Jahrhundert, zeigt sie die Kunstfertigkeit und den Glauben der damaligen Zeit.
Architektur und Design
Die Josephikapelle beeindruckt durch ihre schlichte Eleganz und die Verwendung regionaltypischer Baumaterialien. Der Innenraum ist mit prachtvollen religiösen Kunstwerken geschmückt, die Geschichten des Glaubens erzählen. Die Kapelle ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, der spirituelle Erlebnisse bietet.
Die Wallfahrtskirche Heilbrünnl
Die Wallfahrtskirche Heilbrünnl ist ein architektonisches Meisterwerk des Barockstils. Ihre prächtigen Verzierungen und das besondere Ambiente machen sie zu einem Ort der Besinnung und Spiritualität. Das Kirchenschiff ist mit wunderschönen Fresken geschmückt, die biblische Szenen darstellen und den Besuchern eine tiefere Verbindung zur Geschichte und zur Spiritualität bieten.
Heilbrünnlquelle: Ein Ort der Wunder
Mitten in der Kirche befindet sich das Marmorbecken, in dem das Wasser der Heilbrünnlquelle aufgefangen wird. Dieses Wasser hat sich über Generationen hinweg den Ruf erarbeitet, heilende Kräfte zu besitzen – insbesondere bei Problemen mit den Augen. Viele Gläubige und Besucher kommen hierher, um das Wasser zu schöpfen und ihre Gesundheit zu fördern.
Sehenswert ist auch der große Marienbrunnen vor der Kirche. Ein Kreuzweg führt über weite Stufen durch den Wald vom Regenufer hinauf zur Wallfahrtskirche.
Feuerwehrmuseum Roding
Das Feuerwehrmuseum Roding ist ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für die Geschichte der Feuerwehr und den Einsatz der Rettungskräfte interessieren. Es bietet eine Vielzahl an Exponaten, die von historischen Feuerwehrautos bis hin zu alten Ausrüstungsgegenständen reichen. Ideal für Familien und Geschichtsinteressierte, bietet das Museum nicht nur einen Einblick in die vergangene Zeit, sondern auch unterhaltsame Aktivitäten für Kinder. Besuchen Sie das Feuerwehrmuseum und erleben Sie spannende Führungen, die Ihnen die Entwicklung der Feuerwehr näherbringen.
Highlights des Museums
Historische Fahrzeuge: Bewundern Sie alte Feuerwehrautos, die einst in den Straßen von Roding unterwegs waren.
Ausrüstung und Uniformen: Erleben Sie die Entwicklung der Feuerwehrausrüstung durch die Jahre.
Interaktive Exponate: Einige Bereiche des Museums ermöglichen es den Besuchern, selbst aktiv zu werden.
Kontakt
Jahnstraße 21
93426 Roding
Telefon: +49 9461 941815
E-Mail: erich.klinger@roding.de
Webseite: www.roding.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Roding
- Anschrift: Jahnstraße 21
- PLZ und Ort: 93426 Roding
- Telefon: +49 9461 9418916
- Homepage: www.roding.de
- Bundesland: Bayern
- Region(en): Bayerischer Wald
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Der Platz ist von Mitte Juni bis Mitte Juli, wegen dem Rodinger Volksfest und bei allen weiteren Großveranstaltungen gesperrt. Die maximale Aufenthaltsdauer ist auf eine Nacht begrenzt.
GPS-Koordinaten
49°11'55.7"N 12°31'00.9"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
4
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Markierter Bereich für Wohnmobile neben dem Sportheim am Volksfestplatz.
Ausstattung
Die Energiesäule ist mit vier speziellen Steckdosen ausgestattet. Für eine 50-Cent-Münze erhält man 1 Kilowatt Strom. Für 1 Euro erhält man ca. 60-70 Liter Frischwasser oder man kann ca. 50-100 Liter Abwasser in einem Zeitraum von 5 Minuten entsorgen. Die Frischwasserversorgung und die Fäkalienentsorgung sind räumlich voneinander getrennt. Ein öffentliches WC befindet sich im Eingangsbereich des Festplatzes und ist von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Von Mai bis Oktober besteht eine Duschmöglichkeit beim Sanitärgebäude auf dem Zeltplatz ca. 100m nördlich vom Stellplatz.
Freizeitangebote
Das Rodinger Familienspaßbad mit Sport-, Freizeit-, Sprung- und Planschbecken und einer 60 Meter langen Wasserrutsche und einem Beach-Volley-Ball-Feld laden im Sommer zum Verweilen ein. Daneben gibt es in Stadt auch ein Hallenbad. In der näheren Umgebung befindet sich außerdem der Neubäuer See und lädt zum Bootfahren, Segeln, Surfen und Schwimmen ein. Jogger, Walker und Spaziergänger können auf gepflegten und ausgewiesenen Wanderwegen die Gegend entdecken. Weitere Freizeittipps sind der Rodinger Fischlehrpfad in Richtung Kienmühle, Kinderspielplatz am Esper direkt am Regen und der Barfußweg entlang des Siedersees in der Nähe zum Jugendzeltplatz “Am Esper”.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Das älteste Bauwerk der Stadt und einer der ältesten Sakralbauten Bayerns ist die Josephikapelle aus dem 8. Jahrhundert. Sehenswert ist die im Jahre 1668 errichtete Wallfahrtskirche Heilbrünnl. Mitten im Kirchenschiff wird in einem Marmorbecken das Wasser der Heilbrünnlquelle aufgefangen, dem Heilungskräfte, vor allem bei Augenleiden, zugesprochen werden. Sehenswert ist auch der große Marienbrunnen vor der Kirche. Ein Kreuzweg führt über weite Stufen durch den Wald vom Regenufer hinauf zur Wallfahrtskirche.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.