Wohnmobilstellplatz Stolzenau

Die Gemeinde Stolzenau, eingebettet im malerischen Weserbergland, ist ein Ort, der sowohl mit seiner Geschichte als auch mit seiner lebendigen Gemeinschaft fasziniert.

Wohnmobilstellplatz Stolzenau

Wohnmobilstellplatz Stolzenau

Wohnmobilisten sind auf dem voll erschlossenen Wohnmobilstellplatz Stolzenau willkommen. Der Stellplatz liegt direkt an der Weser.

Wohnmobilstellplatz Stolzenau

Stellplatzlage

Ruhig, direkt am westlichen Weserufer mit freiem Blick auf die Weser und den Schiffsanleger. Das Zentrum ist in wenigen Minuten erreichbar. In der Nachbarschaft befindet sich der Campingplatz Stolzenau.

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz Stolzenau befindet sich in zentraler Lage und ist bequem zu Fuß vom Stadtzentrum aus erreichbar. Die Stellplätze bieten Stromanschlüsse sowie einen einfachen Zugang zu Frischwasser. Zusätzlich stehen Entsorgungsmöglichkeiten für Grauwasser und Chemie-WCs zur Verfügung.

Wohnmobilstellplatz Stolzenau

Freizeitangebote

Die Lage von Stolzenau im Weserbergland bietet eine atemberaubende Kulisse aus sanften Hügeln, dichten Wäldern und der idyllischen Weser. Diese Naturlandschaft lädt zu zahlreichen Aktivitäten ein: Wandern, Radfahren oder einfach nur die Ruhe genießen. Der nahegelegene Naturpark Weserbergland ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Mit über 1.200 km Wanderwegen bietet er zahlreiche Möglichkeiten, die Schönheit der Region zu erkunden.

Gästeführungen in Stolzenau

Die Gästeführungen in Stolzenau sind so vielfältig wie die Gemeinde selbst. Von historischen Rundgängen über kulinarische Touren bis hin zu Naturwanderungen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Eine beliebte Tour ist die „Kulinarische Entdeckungstour“, bei der Teilnehmer lokale Spezialitäten probieren können. Hierbei kommen oft Produkte von umliegenden Bauernhöfen zum Einsatz, was nicht nur lecker ist, sondern auch die regionale Wirtschaft unterstützt.

Sehenswürdigkeiten

Stolzenau hat eine lange und bewegte Geschichte. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1180 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Gemeinde zu einem wichtigen Handelsplatz, was sich bis heute in der Architektur und den erhaltenen historischen Gebäuden widerspiegelt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die St. Johannes-Kirche, deren Ursprung bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht und die mit ihren beeindruckenden Fenstern und dem historischen Altar ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte ist.

St. Jacobi-Kirche in Stolzenau mit gedrehtem Kirchturm

Die bewegte Geschichte des Ortsteils Stolzenau, in der die Grafen von Hoya eine große Rolle spielten, spiegelt sich noch heute in der Bebauung des Ortes mit den zum Teil noch gut erhaltenen und sanierten Baudenkmälern wieder. Wer mehr wissen möchte, kann im Stolzenauer Museum vieles aus den vergangenen Zeiten erfahren.

Eine alte Legende erzählt, dass die Stolzenauer Bürger den Teufel zum Bau der Kirche überredeten, indem sie ihm vormachten, sie wollten ein riesiges Gasthaus bauen. Als der Teufel nach der Fertigstellung bemerkte, was das Gebäude in Wahrheit werden sollte, wollte er es herausreißen. Er zog an der Kirchturmspitze, vermochte aber nicht mehr, als sie ein wenig zu drehen. Der 1679 errichtete Turm der St. Jacobi-Kirche mit seinem auffällig gedrehten Turmhelm ist das Wahrzeichen Stolzenaus.

Das Schloss Stolzenau aus dem 17. Jahrhundert

Das Schloss Stolzenau wurde zwischen 1650 und 1670 erbaut und diente ursprünglich als Residenz für die Grafen von Stolzenau. Mit seinen prächtigen Barockelementen spiegelt das Gebäude den Reichtum und die Macht seiner Zeit wider. Die Bauweise ist typisch für das 17. Jahrhundert, mit großen Fenstern, aufwendigen Stuckarbeiten und einem imposanten Eingangsbereich.

Ein bemerkenswerter Aspekt der Geschichte des Schlosses ist seine Rolle während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). Viele Adelige suchten Zuflucht in den Mauern des Schlosses, was es zu einem wichtigen Ort der Sicherheit und des Schutzes machte. Diese turbulente Zeit hinterließ ihre Spuren in der Architektur und den Geschichten, die sich um das Schloss ranken.

Architektonische Merkmale

Das Schloss besticht durch seine harmonische Kombination aus Barock- und Renaissanceelementen. Besonders auffällig sind die kunstvoll gestalteten Fassaden und die symmetrische Anordnung der Fenster. Der große Innenhof lädt Besucher ein, die beeindruckende Architektur aus nächster Nähe zu betrachten.

Ein weiteres Highlight ist der weitläufige Schlosspark, der im 18. Jahrhundert angelegt wurde. Mit seinen alten Bäumen, gepflegten Wegen und romantischen Ecken bietet er nicht nur einen Ort der Erholung, sondern auch einen Blick auf die historische Gartenkunst dieser Epoche.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz Stolzenau
Weserstraße
31592 Stolzenau
Telefon: +49 5761 705421
E-Mail: rolf.klusmann@sg-mittelweser.de
Webseite: www.sg-mittelweser.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt
Der Reisemobilstellplatz ist ausgeschildert.

Bemerkungen & Hinweise
Die empfohlene Saison ist von April–Oktober. Im Winter auf eigene Gefahr.

GPS-Koordinaten
52°30'34.7"N 9°04'52.1"E

Gebühren
10,00 Euro

Anzahl der Stellplätze
24

Umweltzone
nein

Untergrund
Wiese

Lage
Ruhig, direkt am westlichen Weserufer mit freiem Blick auf die Weser und den Schiffsanleger. Das Zentrum ist in wenigen Minuten erreichbar. In der Nachbarschaft befindet sich der Campingplatz Stolzenau.

Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung Grauwasser
• Entsorgung Chemie-WC
• Stromversorgung (4 Stromsäulen mit je 6 Anschlüssen)
• Müllbehälter
• Informationstafel mit Ortsplan

Freizeitangebote
• Ausgeschilderte Tagesradtouren
• geführte Radtour durch die Gemeinde Stolzenau
• Stadtrundgang
• Gästeführungen in Stolzenau
• Freibad Stolzenau

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• St. Jacobi-Kirche in Stolzenau mit gedrehtem Kirchturm
• St. Martins Kirche in Nendorf
• St. Vitus-Kirche in Schinna
• schöner Ortskern mit Einkaufsmöglichkeiten
• Schloss Stolzenau aus dem 17. Jahrhundert
• Benediktiner Kloster Schinna
• Schiffsfahrten in Richtung Minden und Nienburg
• Puppen- und Heimatmuseum in Stolzenau
• Stolzenauer Rathaus
• Heimatmuseum Stolzenau
• Heimathaus Leese

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 19 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.1 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!