Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz

Willkommen auf dem beschaulichen, familiären Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz, der sich auf einem ehemaligen Bauernhof am Rande des Ortes Tätzschwitz befindet.

Die Gemeinde Elsterheide liegt im Norden des Landkreises Bautzen im östlichen Sachsen und ist ein echter Geheimtipp für alle, die Natur, Seenlandschaften und sorbische Kultur schätzen

Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz

Der Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz liegt im Lausitzer Seenland. Der Stellplatz befindet sich auf einem ehemaligen Bauernhof, am Ortsrand von Tätzschwitz. 10 Stellplätze, teilweise befestigt, teilweise auf Wiese, stehen mit Stromanschluss zur Verfügung. Eine Dusche und Toilette sind natürlich vorhanden. Starten Sie von hier ins Lausitzer Seenland. Egal, ob Sie dieses mit dem Rad oder auf dem Wasserweg erkunden wollen, nehmen Sie sich die Zeit, die Schönheiten der Lausitz zu entdecken.

Anfahrtsbeschreibung

A 13 Lübbenau–Dresden, Ausfahrt 15 Klettwitz. Über Senftenberg und Großkoschen nach Tätzschwitz. Im Ort rechts in den Kirchweg, Am Ende der Straße links und geradeaus bis zum Stellplatz.

Gebühren

Der Stellplatz kostet 20,00 Euro.

Im Preis enthaltene Leistungen:

  • Stellplatznutzung für 1 Wohnmobil oder 1 Caravananhänger
  • Bis zu 2 Personen
  • Toilettennutzung und Dusche
  • Strom
  • Wasser für täglichen Bedarf
  • Zusätzliche Person 5,00 €
  • Abwasserentleerung und Befüllung Frischwassertank 4,00 €

Reservierung

Rechtzeitige Reservierungen nehmen wir gerne telefonisch oder per E-Mail an.

Ansonsten einfach vorbeikommen und nach einem freien Platz Ausschau halten!

Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz

Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz

Freizeitangebote

Ob Wandern durch die abwechslungsreiche Landschaft oder Radfahren entlang gut ausgebauter Strecken – hier findet jeder sein Lieblingsprogramm. Besonders beliebt sind der nahe Senftenberger See und das gesamte Lausitzer Seenland, das mit seinen zahlreichen Seen, Radwegen und Wassersportangeboten punktet.

Elsterheide verbindet ländliche Ruhe mit abwechslungsreicher Natur und lädt zu Erholung und Bewegung ein. Die Region ist ideal für Familien, junge Erwachsene und alle, die naturnahe Erlebnisse suchen. Wer entspannen oder aktiv sein will, kommt hier voll auf seine Kosten.

Wandern in Elsterheide und Umgebung

Wer gerne zu Fuß unterwegs ist, findet in Elsterheide überschaubare Wanderwege mit großem Charme. Die Landschaft wechselt zwischen grünen Wäldern und offenen Feldern ab, was besonders im Frühling und Herbst reizvoll ist.

Beliebte Strecken führen zu Aussichtspunkten mit Blick ins Lausitzer Seenland. Diese kurzen Touren sind auch für Einsteiger oder Familien bestens geeignet. Für geübte Wanderer gibt es längere Routen, die sich mit dem Radwegnetz kombinieren lassen.

Außerdem bieten geführte Wanderungen spannende Einblicke in Flora, Fauna und Geschichte der Region. Solche Touren sind nicht nur informativ, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern.

Radfahren rund um den Senftenberger See & Lausitzer Seenland

Das Lausitzer Seenland gilt als eines der attraktivsten Radreiseziele in Ostdeutschland. Direkt vor der Haustür von Elsterheide lockt der große Senftenberger See mit seinen Uferwegen.

Radtouren am See bieten abwechslungsreiche Strecken: flach entlang des Wassers mit Blick auf Segelboote oder sportlich herausfordernde Abschnitte durch die hügelige Umgebung. Die Wege sind meist gut gepflegt und sicher – ideal für Familien ebenso wie für ambitionierte Radfahrer.

Senftenberger See – Naturerlebnis und Freizeitspaß

Der Senftenberger See ist nicht nur ein Naherholungsgebiet, sondern zieht Besucher aus ganz Deutschland an. Mit einer Wasserfläche von über 520 Hektar bietet er viele Freizeitmöglichkeiten:

  • Baden an den überwachten Stränden von Elsternberg oder Schwarzbach
  • Wassersport, wie Segeln, Surfen oder Stand-Up-Paddling
  • Bootsausflüge, um die schöne Landschaft vom Wasser aus zu genießen
  • Spazier- und Radwege mit Blick aufs Wasser und reichlich Gelegenheit zur Vogelbeobachtung

Die Infrastruktur am See ist gut ausgebaut: Restaurants, Fahrradverleihe und Spielplätze sorgen für einen entspannten Tag für Groß und Klein.

Sehenswürdigkeiten

Die Gemeinde Elsterheide im sächsischen Landkreis Bautzen bietet eine vielfältige Palette an Sehenswürdigkeiten, die Geschichte und Kultur der Region lebendig vermitteln. Besonders die Fachwerkkirche in Bluno beeindruckt durch ihre historische Bauweise und ihren Charme. Das Ostereiermuseum zeigt mit liebevoller Detailarbeit die Tradition des sorbischen Ei-Bemalens.

Weitere Highlights sind die Wassenburg, eine ehemalige Mühle, sowie die authentische Schrotholzscheune in Bergen. Für alle, die sich für Kultur und Geschichte interessieren, sind auch die Tätzschwitzer Schulstube, die Sorbische Bauernstube in Bergen und die Sabrodter Heimatstube einen Besuch wert. Diese Orte ermöglichen einen tiefen Einblick in das ländliche Leben und die sorbische Kultur, eingebettet in die idyllische Landschaft der Oberlausitz.

Der erste Eindruck zählt: Schon die Fachwerkkirche in Bluno fällt ins Auge. Ihr charakteristisches Fachwerk erzählt Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten. Nur wenige Schritte entfernt lockt das Ostereiermuseum mit kunstvoll verzierten sorbischen Ostereiern – ein echtes Juwel für Liebhaber traditioneller Handwerkskunst.

Die Fachwerkkirche in Bluno

Baukunst und Geschichte treffen hier zusammen. Die Fachwerkkirche ist eines der ältesten Gebäude der Gemeinde Elsterheide und steht symbolisch für die handwerkliche Tradition der Region. Ihre Konstruktion aus Holzfachwerk zeigt typische Baustile der Oberlausitz und ist gut erhalten.

Viele Besucher sind erstaunt über die schlichte Schönheit und den ruhigen Charme, den diese Kirche ausstrahlt. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und dient noch heute als Ort für Gottesdienste sowie kulturelle Veranstaltungen.

Ostereiermuseum

Sorbisches Handwerk auf höchstem Niveau. Im Ostereiermuseum werden jährlich tausende kunstvoll gestaltete Ostereier ausgestellt – von filigranen Mustern bis zu farbenfrohen Symbolen. Das Bemalen der Ostereier gehört zum immateriellen Kulturerbe der Sorben und ist eng mit Frühlings- und Osterbräuchen verbunden.

Das Museum bietet außerdem Workshops an, bei denen man selbst das Verzieren erlernen kann – ideal für Familien oder kreative Ausflügler!

Kleiner Tipp: Der Besuch lohnt sich besonders um Ostern, wenn zahlreiche Veranstaltungen rund um das Ei stattfinden.

Wassenburg und ehemalige Mühle

Dichter Nebel und sagenhafte Mauern. Die Wassenburg ist eine mittelalterliche Burganlage, deren Ruinen heute noch den Zauber vergangener Zeiten spüren lassen. Ihre Lage auf einer Anhöhe bietet zudem einen tollen Ausblick über die umliegende Landschaft.

Ebenfalls sehenswert ist die ehemalige Mühle, ein typisches Beispiel historischer Industrie-Architektur der Region. Hier kann man sich gut vorstellen, wie früher das Getreide verarbeitet wurde – ein wichtiger Wirtschaftsfaktor fürs Dorf.

Schrotholzscheune Bergen & Tätzschwitzer Schulstube

Landleben wie früher erleben. Die Schrotholzscheune in Bergen gehört zu den typischen Speicherbauten der Oberlausitz. Diese Bauweise schützt Getreide und Werkzeuge vor Feuchtigkeit – eine einfache, aber geniale Technik.

Nicht weit entfernt steht die Tätzschwitzer Schulstube, ein liebevoll eingerichtetes Museum, das den Schulalltag Anfang des 20. Jahrhunderts zeigt. Hier bekommen Besucher Einblicke in alte Lehrmethoden und Schulmaterialien – fast so, als würde man durch ein lebendes Geschichtsbuch gehen.

Kulturelles Erbe zum Anfassen: Sorbische Bauernstube in Bergen & Sabrodter Heimatstube
Sorbische Kultur hautnah erleben. Die Sorbische Bauernstube bietet einen authentischen Einblick in das traditionelle Wohn- und Leben der sorbischen Landbevölkerung. Mit Möbeln, Werkzeugen und Textilien vermittelt sie ein Gefühl für den Alltag vergangener Zeiten.

Die Sabrodter Heimatstube ergänzt dieses Angebot um Exponate zur lokalen Geschichte, darunter alte Fotografien, Dokumente und handwerkliche Gegenstände. Beide Orte sind wichtige Stationen für alle, die mehr über die sorbische Identität erfahren möchten.

Kontakt

Familie Zahn
Am Hochwald 27
02979 Elsterheide/ OT Tätzschwitz
Telefon: 035722 93400 oder 0170 7029319
Webseite: https://expeditours.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz
Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz

Anfahrt
A 13 Lübbenau–Dresden, Ausfahrt 15 Klettwitz. Über Senftenberg und Großkoschen nach Tätzschwitz. Im Ort rechts in den Kirchweg, Am Ende der Straße links und geradeaus bis zum Stellplatz.

Bemerkungen & Hinweise

GPS-Koordinaten
51°28'57.2"N 14°06'23.6"E

Gebühren
20,00 Euro inclusive 2 Personen

Anzahl der Stellplätze
10

Umweltzone
nein

Untergrund
Wiese

Lage
Inmitten des Lausitzer Seenlandes zwischen Senftenberger und Geierswalder See. Jeweils 3 km bis zum Strand. Boots- und Fahrradvermietungen vorhanden. Wunderbar ausgebaute Radwege ab Stellplatz.

Ausstattung
• Wohnmobil und Caravan erlaubt
• Strom
• Frischwasser gegen Gebühr
• Entsorgung Chemie-WC gegen Gebühr
• Entsorgung Grauwasser gegen Gebühr
• Toilettennutzung und Dusche
• Behindertengerecht

Freizeitangebote
• Auf Voranfrage Fahrradvermietung möglich
• Bootsverleih nur 3 km entfernt

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Fachwerkkirche Bluno: Historische Kirche mit beeindruckender Architektur
• Ostereiermuseum: Traditionelle sorbische Ostereier-Kunst hautnah erleben
• Wassenburg: Historische Burganlage in malerischer Umgebung
• Ehemalige Mühle: Ein Zeugnis regionaler Wirtschaftsgeschichte
• Schrotholzscheune Bergen: Traditionelle Speicherbauweise bewundern
• Tätzschwitzer Schulstube: Zeitreise in den Schulalltag vergangener Zeiten
• Sorbische Bauernstube Bergen: Authentisches Flair sorbischer Heimatkultur
• Sabrodter Heimatstube: Lokale Geschichte und Brauchtum entdecken

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 6 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!