Wohnmobilstellplatz Tanzwerder
Wohnmobilstellplatz Tanzwerder
Der Wohnmobilstellplatz Tanzwerder„Am Weserstein“ liegt auf einer Insel inmitten der Fulda auf einem für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal. Der Stellplatz ist mit einer Ver- und Entsorgungsstation sowie einer Stromversorgung ausgestattet.
Stellplatzlage und Ausstattung
Der Stellplatz ist sehr zentrumsnah und nur 5 Gehminuten von der Innenstadt entfernt.
- Strom 1 Euro/8 Stunden
- Frischwasser 1 Euro
- Entsorgung Grauwasser
- öffentlicher WC ( Sep.-April 7:00 – 18:00 Uhr)
Freizeitangebote
Nur wenige Meter vom Stellplatz entspringt die Weser aus dem Zusammenfluss von Werra und Fulda. Die Erlebnisregion Hann. Münden im Weserbergland lässt sich perfekt zu Fuß erkunden. An unzähligen Ecken in Hann. Münden und Umgebung laden Themenwanderwege Reisende dazu ein, die Region zu entdecken.
Touristische Attraktionen
Neben den historischen Gebäuden bietet Hann. Münden auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in der Natur. Die umliegenden Wälder und Flüsse laden zu Wanderungen und Radtouren ein. Besonders beliebt sind die Touren entlang der Weser, wo Besucher die Schönheit der Landschaft genießen können.
Aktivitäten am Wasser
Die Weser ist nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern auch für ihre Freizeitmöglichkeiten wie Kanufahren und Angeln. Jährlich werden zahlreiche Veranstaltungen organisiert, bei denen sich alles um das Wasser dreht – von Regatten bis hin zu Fischerfesten.
Naturerlebnisse im Naturpark Münden
Die Umgebung von Hann. Münden ist geprägt von einer atemberaubenden Natur, die zum Wandern, Radfahren und Entspannen einlädt. Der Naturpark Münden bietet zahlreiche Wanderwege, die durch dichte Wälder, entlang der Flüsse und zu malerischen Aussichtspunkten führen. Besonders empfehlenswert ist der Rundweg um den Hohen Hagen, von dem aus man einen spektakulären Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft hat.
Sehenswürdigkeiten
Hier lassen sich mittelalterliche Stadtanlagen und Weserrenaissance ebenso entdecken, wie der legendäre Barockarzt Doktor Eisenbart. Hann. Münden ist reich an Sehenswürdigkeiten. Allein die Altstadt besteht aus über 700 Fachwerkhäusern.
Die Weserstein
Ein weiteres Highlight ist der Weserstein, der den geografischen Punkt markiert, an dem sich die Flüsse Werra und Fulda zur Weser vereinen. Diese Stelle ist nicht nur ein beliebter Fotospot, sondern auch ein Ort der Ruhe und Besinnung. Hier können Besucher die Schönheit der Natur genießen und die beeindruckende Landschaft auf sich wirken lassen.
Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum
Für Familien und Märchenliebhaber ist das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum ein absolutes Muss. Das Museum widmet sich der Erzähltradition der Region und bietet interaktive Ausstellungen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Hier erfahren Sie mehr über die berühmten Märchen der Brüder Grimm sowie lokale Sagen und Legenden, die tief in der Kultur von Hann. Münden verwurzelt sind.
Deutsche Fachwerkstraße
Die Deutsche Fachwerkstraße ist eine der ältesten und bekanntesten Touristenrouten Deutschlands, die sich über 3.500 Kilometer erstreckt und durch zahlreiche Städte mit beeindruckenden Fachwerkhäusern führt. Diese Route bietet einen einzigartigen Einblick in die Baukunst des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hann. Münden ist ein bedeutender Teil dieser Route und begeistert Besucher mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
Fachwerkarchitektur in Hann. Münden
Die Fachwerkhäuser in Hann. Münden sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Zeitzeugen einer reichen Geschichte. Eines der bekanntesten Gebäude ist das Rathaus von Hann. Münden, das im Jahr 1555 erbaut wurde und mit seiner prächtigen Fassade und den kunstvollen Schnitzereien beeindruckt. Ein weiteres Highlight ist das Haus der Stadtgeschichte, das Besuchern einen tiefen Einblick in die Geschichte der Stadt bietet.
Deutsche Märchenstraße
Die Gemeinde Hann. Münden ist nicht nur für ihre beeindruckende Altstadt bekannt, sondern auch für ihre zentrale Rolle auf der Deutschen Märchenstraße. Diese touristische Route, die sich über 600 Kilometer erstreckt und von Hanau bis Bremen führt, verbindet die Schauplätze zahlreicher bekannter Märchen der Brüder Grimm und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die zauberhafte Welt der Märchen einzutauchen.
Die Deutsche Märchenstraße führt durch eine Vielzahl von Städten und Dörfern, die eng mit den Märchen der Brüder Grimm verbunden sind. In Hann. Münden können Besucher an verschiedenen Stationen entlang der Route die Geschichten lebendig werden lassen. Die Stadt selbst ist ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen in die umliegenden Regionen, die reich an Sagen und Legenden sind.
Märchenhafte Erlebnisse in Hann. Münden
In Hann. Münden gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in die Welt der Märchen einzutauchen:
Märchenwanderungen: Geführte Wanderungen durch die malerische Umgebung bieten spannende Einblicke in die Märchenwelt und deren Hintergründe.
Märchenfestivals: Jedes Jahr finden in der Stadt verschiedene Festivals statt, bei denen Märchen lebendig werden – von Theateraufführungen bis hin zu Märchenerzählungen.
Kunst und Handwerk: Lokale Künstler präsentieren ihre Werke, inspiriert von den Geschichten der Brüder Grimm.
Straße der Weserrenaissance
Die Gemeinde Hann. Münden ist ein lebendiges Zeugnis der Weserrenaissance, einer Epoche, die sich durch eine bemerkenswerte Blütezeit der Baukunst und des Handels entlang der Weser auszeichnete. Entlang der Straße der Weserrenaissance zwischen Hann. Münden u. Bremen finden sich zahlreiche Renaissancebauten.
Die Weserrenaissance erstreckt sich über das 16. und 17. Jahrhundert und ist geprägt von prächtigen Bauwerken, die in dieser Zeit errichtet wurden. Hann. Münden ist ein herausragendes Beispiel für diese architektonische Strömung. Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser und war historisch gesehen ein wichtiger Handelsplatz. Die strategische Lage machte sie zu einem Knotenpunkt für Kaufleute und Handwerker, was zur Entstehung zahlreicher beeindruckender Gebäude führte.
Architektonische Highlights
Ein Spaziergang durch Hann. Münden ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Die Altstadt ist gesäumt von über 700 gut erhaltenen Fachwerkhäusern, die das Stadtbild prägen. Besonders bemerkenswert sind das Rathaus, erbaut im Jahr 1560, und die St. Blasius Kirche, deren Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Diese Gebäude sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Zeugen der Geschichte der Stadt.
Das Rathaus von Hann. Münden
Das Rathaus ist ein Paradebeispiel für die Weserrenaissance-Architektur. Mit seinen kunstvollen Verzierungen und dem markanten Giebel zieht es die Blicke auf sich. Es dient nicht nur als Verwaltungsgebäude, sondern auch als kultureller Treffpunkt für die Bürger der Stadt.
Die St. Blasius Kirche
Die St. Blasius Kirche ist ein weiteres architektonisches Highlight in Hann. Münden. Die gotische Kirche beeindruckt mit ihren hohen Gewölben und den kunstvollen Glasfenstern, die biblische Szenen darstellen. Hier finden regelmäßig Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt, die das Gemeinschaftsleben bereichern.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz am Weserstein
Weserstein
34346 Hann. Münden
Telefon: +49 5541 75313
E-Mail: info@hann.muenden-marketing.de
Webseite: hann.muenden-erlebnisregion.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Hann. Münden
- Anschrift: Am Weserstein
- PLZ und Ort: 34346 Hann. Münden
- Telefon: +49 5541 75313
- Homepage: www.hann.muenden-erlebnisregion.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Südniedersachsen
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Deutsche Fachwerkstraße, Deutsche Märchenstraße, Straße der Weserrenaissance
Anfahrt
A7 Hannover–Kassel bis zur Abfahrt Hann. Münden/Hedemünden. Aus dem Süden bis zur Abfahrt Hann. Münden/Lutterberg. Zum Stellplatz auf der Tanzwerder-Insel den Hinweisen „Weserstein“ folgen.
Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist ganzjährig geöffnet mit einer Ausnahme, zum Osterjahrmarkt im April ist dieser gesperrt.
GPS-Koordinaten
51°25'11.6"N 9°38'55.6"E
Gebühren
7,20 Euro
Anzahl der Stellplätze
30
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Parkplatz mit markierten Stellplätzen direkt am Weserstein. Der Stellplatz ist sehr zentrumsnah und nur 5 Gehminuten von der Innenstadt entfernt
Ausstattung
• Strom 1 Euro/8 Stunden
• Frischwasser 1 Euro
• Entsorgung Grauwasser
• öffentlicher WC ( Sep.-April 7:00 - 18:00 Uhr)
Freizeitangebote
• Schiffsrundfahrt
• Kanuverleih
• Stadtführungen
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Hier lassen sich mittelalterliche Stadtanlagen und Weserrenaissance ebenso entdecken, wie der legendäre Barockarzt Doktor Eisenbart. Hann. Münden ist reich an Sehenswürdigkeiten. Allein die Altstadt besteht aus über 700 Fachwerkhäusern.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.