Wohnmobilstellplatz Templin

Die Stadt Templin, gelegen im Herzen des Bundeslandes Brandenburg, ist ein faszinierendes Ziel für Reisende und Einheimische gleichermaßen. Mit ihrer reichen Geschichte, malerischen Landschaften und einem breiten Spektrum an Freizeitmöglichkeiten hat Templin viel zu bieten.

Wohnmobilstellplatz Templin

Der Wohnmobilstellplatz Templin wurde im Jahr 2002 gebaut und mit Fördermitteln bezahlt. Mit wenigen Schritten erreichen Sie den historischen Stadtkern, den Sie unbedingt besichtigen sollten.

Wohnmobilstellplatz Templin

Wohnmobilstellplatz Templin

Gebühren

Der Kurbeitrag und die Stellplatzgebühr sind in der Touristinformation im alten Rathaus, Am Markt 19 zu bezahlen.

Öffnungszeiten Touristinformation:

  • Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr
  • Samstag und Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz Templin bietet eine idyllische Umgebung für Reisende. Direkt am Platz befindet sich eine Ver- und Entsorgungsstation, die den Gästen das Campen erleichtert. Nur 300 Meter entfernt warten Gastronomie und Geschäfte auf Besucher. Ein besonders Highlight ist der schöne Kinderspielplatz, der Familien begeistert.

Wohnmobilstellplatz Templin

Wohnmobilstellplatz Templin

Wohnmobilstellplatz Templin

Freizeitangebote

Die Uckermark ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften mit zahlreichen Seen und Wäldern. Templin liegt am Rande des Naturparks Uckermärkische Seen, der sich ideal für Wanderungen, Radfahren und Wassersport eignet. Der Tempelhofer See, nur wenige Kilometer von der Stadt entfernt, ist ein beliebtes Ziel für Schwimmer und Bootsfahrer.

Naturerlebnisse im Naturpark Uckermärkische Seen

Die Umgebung von Templin ist geprägt von einer atemberaubenden Naturlandschaft. Der Naturpark Uckermärkische Seen ist ein Paradies für Naturliebhaber und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Bootfahren. Mit über 100 Seen und zahlreichen Wanderwegen ist der Park ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge. Statistiken zeigen, dass mehr als 500.000 Besucher jährlich den Naturpark erkunden, was seine Beliebtheit unterstreicht.

Sehenswürdigkeiten

Die Wurzeln Templins reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als die Stadt gegründet wurde. Sie entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum und erhielt 1257 das Stadtrecht. Die gut erhaltene Stadtmauer und die historischen Gebäude, wie die St. Mary’s Kirche aus dem 14. Jahrhundert, zeugen von dieser bewegten Vergangenheit.

Templin ist nicht nur für seine Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern auch für seine lebendige Kulturszene. Jährlich finden verschiedene Veranstaltungen statt, darunter das Templiner Stadtfest, das im August gefeiert wird. Hier können Besucher lokale Spezialitäten probieren, Kunsthandwerk bewundern und Live-Musik genießen. Ein weiteres Highlight ist der Weihnachtsmarkt, der mit festlicher Beleuchtung und einem bunten Angebot an Ständen begeistert.

Historische Altstadt

Ein Spaziergang durch die historische Altstadt von Templin ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Die gut erhaltenen Stadtmauern und Türme aus dem 14. Jahrhundert sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Zeugen einer bewegten Geschichte. Besonders beeindruckend ist der Wasserturm, der im Jahr 1892 erbaut wurde und heute als Aussichtspunkt dient. Von hier aus haben Sie einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft.

Templiner Stadtmauer

Die Stadtmauer von Templin ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Befestigungsanlagen in Brandenburg. Sie erstreckt sich über 1,5 Kilometer und bietet zahlreiche Zugänge zu den verschiedenen Stadtteilen. Ein Rundgang entlang der Mauer ist nicht nur informativ, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu genießen. Laut einer Studie des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege zieht die Stadtmauer jährlich Tausende von Touristen an.

Das Uckermärkische Heimatmuseum

Ein weiteres Highlight in Templin ist das Uckermärkische Heimatmuseum. Hier erfahren Besucher alles über die Geschichte und Kultur der Region. Das Museum beherbergt eine Vielzahl von Exponaten, darunter traditionelle Trachten, Handwerkskunst und landwirtschaftliche Geräte. Besonders spannend ist die Ausstellung zur Geschichte der Stadt, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Das Museum bietet regelmäßig Führungen und Veranstaltungen an, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet sind.

Märkische Eiszeitstraße

Die Stadt Templin, eingebettet in die malerische Landschaft des Uckermark, ist nicht nur für ihre historische Altstadt bekannt, sondern auch für die beeindruckende Märkische Eiszeitstraße. Diese touristische Route bietet eine einzigartige Gelegenheit, die geologischen und kulturellen Schätze der Region zu entdecken.

Die Märkische Eiszeitstraße ist eine der bedeutendsten touristischen Routen in Brandenburg. Sie erstreckt sich über etwa 250 Kilometer und führt durch eine Landschaft, die stark von der letzten Eiszeit geprägt wurde. Die Route verbindet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter Naturparks, Seen und historische Stätten.

Ein besonders interessanter Punkt auf dieser Straße ist der Schwielowsee, der durch Gletscherbewegungen entstanden ist. Hier können Besucher nicht nur die atemberaubende Natur genießen, sondern auch Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Bootfahren ausüben.

Die Märkische Eiszeitstraße bietet auch zahlreiche Informationsstellen, an denen Reisende mehr über die geologischen Besonderheiten erfahren können.

Kontakt

Wohnmobilstellplatz Templin
Knehender Straße 1
17268 Templin
Telefon: +49 3987 2631
Webseite: https://templin.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Der Kurbetrag ist in der Tourist-Information, Am Markt 19, im historischen Rathaus zu entrichten. Stellplatz ist ganzjährig nutzbar.

GPS-Koordinaten
53°07'24.4"N 13°29'46.0"E

Gebühren
5,00 Euro pro Tag

Anzahl der Stellplätze
47

Umweltzone
nein

Untergrund
Pflaster

Lage
Stellplätze auf einem markierten Bereich für Wohnmobile direkt am Kanal.

Ausstattung
Ver- und Entsorgungsstation am Platz, Kinderspielplatz, Gastronomie und Geschäfte 300 Meter. Caravan Gespanne sind erlaubt.

Freizeitangebote
Besuch der NaturThermeTemplin mit Erlebniswelt und einer großzügigen Badelandschaft. Ausgebaute Fahrradstraßen, asphaltierte aber auch naturbelassene Radwege laden Sie zu einer Fahrradtour ein.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Vollständig erhaltene 1735 Meter lange und bis zu sieben Meter hohe Stadtmauer mit Türmen, Stadttoren und 50 Wiekhäusern, darunter dem Berliner Tor und dem Prenzlauer Tor. Das kleinste Stadttor das Mühlentor ist der älteste Torbau mit einem zweigeschossigen Backsteinturm. Ein Plattenfries mit Palmettenornament wurde nach dem Vorbild der Klosterkirche zu Chorin gestaltet und schmückt heute das Tor zur Stadtseite.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 2 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!