Wohnmobilstellplatz Touristik Zentrum
Wohnmobilstellplatz Touristik Zentrum in Sebnitz
Der Wohnmobilstellplatz Touristik Zentrum liegt am Stadtrand von Sebnitz in unmittelbarer Waldnähe und einem Naturbad.
Ausstattung
Ver- und Entsorgung, Strom, einen Zeltplatz mit Toilettenbenutzung, Wasch- und Duschmöglichkeiten, ein Naturbad mit Sonnenalm, einen Grill-und Lagerfeuerplatz, Brötchenservice und Sport- und Spielplätze für Fußball, Federball, Tischtennis und Beachvolleyball.
Gebühren
- Wohnmobil 10,00 Euro pro Fahrzeug
- Stromanschluss 3,00 Euro Tag pauschal
- Kurtaxe 2,50 Euro (Erwachsene ab 17 Jahre)
Freizeitangebote
Sebnitz liegt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und ist umgeben von einer beeindruckenden Naturlandschaft. Die Stadt befindet sich etwa 30 Kilometer von Dresden entfernt und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Region ist bekannt für ihre markanten Sandsteinformationen, tiefen Täler und dichten Wälder.
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Nähe ist die Bastei, eine spektakuläre Felsformation, die eine atemberaubende Aussicht auf das Elbtal bietet. Statistiken zeigen, dass jährlich über 1 Million Besucher die Bastei anziehen, was die Bedeutung dieser Region als touristisches Ziel unterstreicht.
Sebnitz ist der größte staatlich anerkannte Erholungsort in Sachsen und ein guter Ausgangspunkt für Wander-, Kletter- und Radtouren in die Sächsische Schweiz und für Ausflüge in die Tschechische Republik.
Urzeitpark Sebnitz
Der Urzeitpark Sebnitz führt auf verschlungene Wege in die längst vergangene Welt unserer Vorgeschichte. Beim Rundgang erhält man Einblicke in die Entwicklung der Lebewesen vom Wasser auf das Land.
Der Urzeitpark Sebnitz ist ein einzigartiger Freizeitpark, der sich auf die faszinierende Welt der Dinosaurier und anderer prähistorischer Lebewesen spezialisiert hat. Auf einer Fläche von etwa 20 Hektar erstreckt sich dieser Park und bietet eine Vielzahl von Attraktionen und Erlebnissen. Von lebensgroßen Dinosauriermodellen bis hin zu interaktiven Ausstellungen – hier wird das Wissen über die Urzeit auf unterhaltsame Weise vermittelt.
Ein Blick in die Vergangenheit
Der Park beherbergt über 100 Modelle von Dinosauriern, die in ihrer natürlichen Umgebung platziert sind. Diese beeindruckenden Nachbildungen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wissenschaftlich fundiert. Jedes Modell wird von informativen Tafeln begleitet, die spannende Fakten über die jeweiligen Arten bieten. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Tyrannosaurus Rex bis zu 12 Meter lang werden konnte und mit seinen scharfen Zähnen eine Bisskraft von über 6 Tonnen hatte? Solche Informationen machen den Besuch nicht nur lehrreich, sondern auch unvergesslich.
Aktivitäten für die ganze Familie
Der Urzeitpark Sebnitz ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Platz für Spaß und Abenteuer. Kinder können auf dem Spielplatz toben oder an spannenden Workshops teilnehmen, in denen sie Fossilien ausgraben oder eigene Dino-Modelle basteln können. Ein besonderes Highlight ist die „Dino-Führung“, bei der ein erfahrener Guide durch den Park führt und spannende Geschichten über die Urzeittiere erzählt.
Sehenswürdigkeiten
Die Geschichte Sebnitz‘ reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Handelsstadt gegründet, entwickelte sich Sebnitz im Laufe der Jahrhunderte zu einem Zentrum der Textilindustrie. Besonders bekannt wurde die Stadt für ihre Spitzen- und Textilproduktion, die bis ins 19. Jahrhundert florierte.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Stadtgeschichte ist das Sebnitzer Stadtfest, das jedes Jahr im September stattfindet. Es zieht zahlreiche Besucher an und feiert die lokale Kultur mit Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Traditionen der Region kennenzulernen und mit den Einheimischen in Kontakt zu treten.
In der Stadt existieren das Kunstblumen- und Heimatmuseum. Die Katholische Kirche „Kreuzerhöhung“ in Sebnitz wurde 1890 aus Sandstein erbaut. 1891 fand die Glockenweihe statt. Die Ev.-Luth. Stadtkirche „Peter und Paul“ wurde vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut. Gründungs- und Einweihungsjahr der Kirche liegen im Dunkel. Das heutige Kirchenschiff, im Grundriss fast quadratisch, stammt aus dem Jahre 1619.
Kontakt
Stellplatz Touristzentrum Sebnitz
Albert-Kunze-Weg 36
01855 Sebnitz
Webseite: www.touristikzentrum-sebnitz.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Jochen Seifert
- Anschrift: Albert-Kunze-Weg 36
- PLZ und Ort: 01855 Sebnitz
- Telefon: +49 171 4760441
- Homepage: www.touristikzentrum-sebnitz.de
- Bundesland: Sachsen
- Region(en): Sächsische Schweiz
- Typ: Naturbad
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
*inklusive Dusche, Freibadbenutzung, Ver- und Entsorgung. Die Saison ist von April bis Oktober.
GPS-Koordinaten
50°57'43.9"N 14°16'35.4"E
Gebühren
10,00 Euro pro Fahrzeug zzgl. Kurtaxe
Anzahl der Stellplätze
25
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Stellplätze am Stadtrand von Sebnitz in unmittelbarer Waldnähe und einem Naturbad.
Ausstattung
Ver- und Entsorgung, Strom, einen Zeltplatz mit Toilettenbenutzung, Wasch- und Duschmöglichkeiten, ein Naturbad mit Sonnenalm, einen Grill-und Lagerfeuerplatz, Brötchenservice und Sport- und Spielplätze für Fußball, Federball, Tischtennis und Beachvolleyball.
Freizeitangebote
Der Urzeitpark Sebnitz führt auf verschlungene Wege in die längst vergangene Welt unserer Vorgeschichte. Beim Rundgang erhält man Einblicke in die Entwicklung der Lebewesen vom Wasser auf das Land.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
In der Stadt existieren das Kunstblumen- und Heimatmuseum. Die Katholische Kirche "Kreuzerhöhung" in Sebnitz wurde 1890 aus Sandstein erbaut. 1891 fand die Glockenweihe statt. Die Ev.-Luth. Stadtkirche "Peter und Paul" wurde vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut. Gründungs- und Einweihungsjahr der Kirche liegen im Dunkel. Das heutige Kirchenschiff, im Grundriss fast quadratisch, stammt aus dem Jahre 1619.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.