Wohnmobilstellplatz Villmar
Wohnmobilstellplatz Villmar
Der gebührenfreier Wohnmobilstellplatz Villmar auf dem Parkplatz P3 wird auch von Bussen und LKW benutzt.
Stellplatzlage
Die Stellplätze befindensich auf dem Parkplatz P3 an der König-Konrad-Straße neben der Stadthalle.
Freizeitangebote
Die Gemeinde Villmar hat eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Historische Gebäude wie die evangelische Kirche aus dem 13. Jahrhundert und das alte Rathaus sind Zeitzeugen dieser Vergangenheit. Ein besonderes Highlight ist das jährliche Dorffest, das immer am ersten Wochenende im August stattfindet. Hier kommen Einheimische und Besucher zusammen, um regionale Spezialitäten zu genießen, Musik zu hören und die Gemeinschaft zu feiern.
Sehenswürdigkeiten
Villmar ist bekannt für seine beeindruckenden Bauwerke und Denkmäler, die von der langen Geschichte der Region zeugen. Zu den herausragendsten Sehenswürdigkeiten zählen:
Pfarrkirche St. Peter und Paul 1746 erbaut
Diese wunderschöne Kirche wurde 1746 erbaut und ist ein Paradebeispiel barocker Architektur. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturelles Zentrum der Gemeinde. Ihre kunstvollen Altäre und die beeindruckende Orgel ziehen viele Besucher an.
Marmorbrücke über die Lahn
Erbaut im Jahr 1894, verbindet diese Brücke die beiden Ufer der Lahn und ist ein beliebter Fotostopp für Reisende. Die Marmorbrücke ist nicht nur funktional, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk, das die Schönheit der Umgebung unterstreicht.
Lahnmarmor-Brunnen von 1728
Lahnmarmor-Brunnen von 1728: Dieser Brunnen ist ein weiteres historisches Highlight in Villmar. Er wurde aus dem berühmten Lahnmarmor gefertigt und zeigt die Handwerkskunst vergangener Zeiten. Der Brunnen ist nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für die Dorfbewohner.
König Konrad-Denkmal
Dieses Denkmal ehrt Konrad von Villmar, eine bedeutende Persönlichkeit der Region. Es ist ein Symbol für den Stolz und die Identität der Gemeinde und wird oft bei lokalen Veranstaltungen in den Mittelpunkt gerückt.
Lahn-Marmor-Museum
Ein absolutes Muss für jeden Besucher ist das Lahn-Marmor-Museum. Hier wird die Geschichte des Marmorabbaus in der Region lebendig. Der Lahn-Marmor, bekannt für seine exquisite Qualität und seine vielfältigen Farben, wurde seit dem 19. Jahrhundert abgebaut und verarbeitet. Das Museum bietet nicht nur informative Ausstellungen über die Geologie und den Abbauprozess, sondern auch beeindruckende Exponate von Marmorarbeiten, die die Kunstfertigkeit der lokalen Handwerker zeigen.
Naturdenkmal „UNICA-Marmorbruch“
Ein weiteres Highlight in Villmar ist das Naturdenkmal „UNICA-Marmorbruch“. Dieses beeindruckende Areal ist nicht nur geologisch interessant, sondern auch ein beliebter Ort für Wanderer und Naturliebhaber. Der Marmorbruch bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft und ist ein hervorragender Ort, um die Flora und Fauna der Region zu erkunden.
Die einzigartige Geologie des UNICA-Marmorbruchs zieht Geologen und Naturforscher aus der ganzen Welt an. Die verschiedenen Schichten des Marmors erzählen Geschichten aus Millionen von Jahren Erdgeschichte. Bei einem Besuch kann man oft auch Fossilien entdecken, die einen Einblick in das Leben vor Jahrmillionen geben.
Steinfräse am Lahnufer
Am Ufer der Lahn befindet sich die Steinfräse, ein technisches Denkmal, das die Bedeutung des Marmorabbaus für die Region unterstreicht. Diese historische Maschine wurde einst verwendet, um Marmorblöcke zu bearbeiten und zu formen. Heute ist sie ein faszinierendes Relikt aus vergangenen Zeiten und ein beliebtes Fotomotiv für Besucher.
Die Steinfräse symbolisiert nicht nur die handwerkliche Tradition der Region, sondern auch den technologischen Fortschritt, der im Laufe der Jahre erzielt wurde. Führungen an diesem Standort bieten interessante Einblicke in die Technik und die Herausforderungen des Marmorabbaus.
St. Nepomuk-Denkmal
Ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen in Villmar ist das St. Nepomuk-Denkmal. Dieses Denkmal erinnert an den heiligen Nepomuk, der als Schutzpatron der Flüsse gilt. Es ist ein beliebter Ort für Besinnung und Ruhe und zieht viele Besucher an, die sich einen Moment der Stille gönnen möchten.
Das Denkmal ist nicht nur ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Villmar, sondern auch ein Symbol für den Glauben und die Verbundenheit der Menschen mit dem Wasser. Die Lage am Ufer der Lahn verstärkt diese Verbindung zur Natur und schafft eine harmonische Atmosphäre.
König-Konrad-Denkmal
Das König-Konrad-Denkmal ist ein weiteres historisches Highlight in Villmar. Es erinnert an König Konrad I., der im 10. Jahrhundert lebte und eine wichtige Rolle in der Geschichte Deutschlands spielte. Das Denkmal ist nicht nur ein Zeichen des Respekts gegenüber diesem historischen Herrscher, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen.
Die Umgebung des Denkmals bietet zudem einen schönen Blick auf die Lahn und lädt zu Spaziergängen ein. Hier kann man die Schönheit der Natur genießen und gleichzeitig in die Geschichte eintauchen.
Kontakt
König-Konrad-Straße
65606 Villmar
Telefon: 06482 91210
E-Mail: gemeinde-villmar@t-online.de
Webseite: www.marktflecken-villmar.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Marktflecken Villmar
- Anschrift: König-Konrad-Straße
- PLZ und Ort: 65606 Villmar
- Telefon: +49 6482 91210
- Homepage: www.marktflecken-villmar.de
- Bundesland: Hessen
- Region(en): Lahntal
- Typ: Parkplatz
- Ferienstraße: Lahn-Ferien-Straße
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
50°23'27.4"N 8°11'06.4"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
10
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Stellplätze auf dem Parkplatz P3 an der König-Konrad-Straße neben der Stadthalle.
Ausstattung
• Keine Ver- und Entsorgung
• Gasthaus mit Außenterrasse nebenan
• Einkaufsmöglichkeit 1km
Freizeitangebote
Bootsverleih in 3km
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Pfarrkirche St. Peter und Paul 1746 erbaut
• Marmorbrücke über die Lahn, erbaut 1894
• Lahnmarmor-Brunnen von 1728
• König Konrad-Denkmal
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.