Wohnmobilstellplatz Völklinger Hütte
Wohnmobilstellplatz Völklinger Hütte in Völklingen
Der Wohnmobilstellplatz Völklinger Hütte liegt auf einem markierten Areal am Weltkulturerbe Völklinger Hütte und ist eine von derzeit 36 Welterbestätten der UNESCO in Deutschland.
Freizeitangebote
Völklingen ist nicht nur industriell geprägt; die Stadt bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung in der Natur. Der Stadtpark Völklingen ist ein beliebter Ort für Spaziergänge, Picknicks und sportliche Aktivitäten. Mit seinen weitläufigen Grünflächen und schattenspendenden Bäumen lädt er dazu ein, dem Alltag zu entfliehen.
Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Wanderwege in der Umgebung, die durch die malerische Landschaft des Saarlandes führen. Besonders empfehlenswert ist der Saarland-Rundweg, der atemberaubende Ausblicke auf die Natur bietet.
Kulturelle Einblicke und lokale Bräuche
Die Stadt Völklingen ist nicht nur durch ihre industrielle Vergangenheit geprägt, sondern auch durch eine lebendige Kulturszene. Lokale Feste wie das Saarlandfest oder der Völklinger Weihnachtsmarkt ziehen zahlreiche Besucher an und bieten eine Plattform für regionale Künstler und Handwerker.
Ein weiteres Highlight ist das jährliche Kunstfestival, bei dem Künstler aus verschiedenen Disziplinen ihre Werke präsentieren. Die Kombination aus Industriegeschichte und zeitgenössischer Kunst schafft einen einzigartigen Rahmen, der sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert.
Sehenswürdigkeiten
Völklingen hat eine bewegte Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als kleine Siedlung gegründet, entwickelte sich die Stadt im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Zentrum der Eisen- und Stahlindustrie.
Die Völklinger Hütte
Im Herzen dieser Stadt steht die Völklinger Hütte, ein beeindruckendes Zeugnis der Eisen- und Stahlindustrie, das nicht nur als UNESCO-Weltkulturerbe gilt, sondern auch als Symbol für den industriellen Wandel in Deutschland.
Die beeindruckende Industrieanlage
Die Völklinger Hütte, ein ehemaliges Eisenwerk, wurde 1873 gegründet und ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe. Diese beeindruckende Industrieanlage ist nicht nur ein Zeugnis der industriellen Revolution, sondern auch ein Ort, an dem Kunst und Kultur heute eine neue Heimat gefunden haben.
Die Völklinger Hütte entwickelte sich schnell zu einem der größten Eisen- und Stahlwerke Europas. In ihren besten Jahren beschäftigte die Hütte mehr als 17.000 Menschen und produzierte jährlich über 1 Million Tonnen Roheisen. Die Stadt Völklingen selbst profitierte enorm von dieser industriellen Blütezeit, was sich in der rasanten Bevölkerungsentwicklung widerspiegelte.
Niedergang der Stahlindustrie
Doch mit dem Niedergang der Stahlindustrie in den 1980er Jahren begann auch das Schicksal der Völklinger Hütte zu schwanken. 1986 wurde die Produktion eingestellt, was für viele Arbeiter und deren Familien einen tiefen Einschnitt bedeutete. Dennoch sollte dies nicht das Ende sein; vielmehr wurde die Hütte zum Symbol des Wandels und der Neugestaltung.
Die Völklinger Hütte heute
Heute ist die Völklinger Hütte ein Ort des kulturellen Austauschs und der Bildung. Sie zieht jährlich über 200.000 Besucher an, die sich für die beeindruckende Architektur und die Geschichte des Ortes interessieren. Die Anlage beherbergt zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals, darunter das beliebte Hüttenfest, das jedes Jahr im Sommer stattfindet und Besucher aus der gesamten Region anzieht.
Ein weiterer Höhepunkt ist das Weltkulturerbe-Festival, das regelmäßig stattfindet und verschiedene kulturelle Darbietungen bietet. Hier kommen Musik, Kunst und Geschichte zusammen und schaffen ein einzigartiges Erlebnis für Jung und Alt.
UNESCO Welterberoute 7
Die UNESCO Welterberoute 7 erstreckt sich von Trier nach Völklingen und Lorsch, über Speyer nach Maulbronn und verbindet verschiedene Stätten, die für ihre industrielle Vergangenheit bekannt sind. Diese Route umfasst nicht nur Völklingen, sondern auch andere bedeutende Orte wie das Ruhrgebiet in Deutschland, die Region Wallonie in Belgien und die Montanregion in Österreich. Die Route ist ein Symbol für den industriellen Wandel und die kulturelle Identität Europas.
Kontakt
Stellplatz an der Völklinger Hütte
Rathausstraße 75
66333 Völklingen
Telefon: +49 6898 9100100
E-Mail: visit@voelklinger-huette.org
Webseite: www.voelklinger-huette.org
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Tourist Information Stadt Völklingen
- Anschrift: Rathausstraße 75-79
- PLZ und Ort: 66333 Völklingen
- Telefon: +49 6898 9100100
- Homepage: www.voelklinger-huette.org
- Bundesland: Saarland
- Region(en): Saarland
- Typ: Kultur
- Ferienstraße: UNESCO Welterberoute 7
Anfahrt
BAB Ausfahrt 8 oder 9, der Beschilderung zum Weltkulturerbe Völklinger Hütte folgen.
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig geöffnet
GPS-Koordinaten
49°14'48.7"N 6°50'44.8"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
12
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Auf dem Großparkplatz der Völklinger Hütte mit Blick auf die gesamte Anlage.
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung von Grauwasser
• Entsorgung der Kassettentoilette
Freizeitangebote
• Freibad 1 km
• Hallenbad 0,5 km
• Radwege an der Saar 0,3 km
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Weltkulturerbe Völklinger Hütte
• Bergbaumuseum Carreau Wendel (Frankreich) 15 km
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.