Wohnmobilstellplatz Waldwinkel
Wohnmobilstellplatz Waldwinkel in Bramsche
Der Wohnmobilstellplatz Waldwinkel in Bramsche liegt vor einer großen Wiese vor dem Campingplatz. Er ist 24 Stunden zugänglich für Anreise oder Abreise und befindet sich inmitten einer schönen Natur an einem kleinen See.
Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatz bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten wie eine vorhandene Frischwasserversorgung, Grauwasserentsorgung und Müllentsorgung. Für die Wäsche steht eine Waschmaschine und ein Trockner zur Verfügung, die über Münzbetrieb genutzt werden können. Zudem bietet der Stellplatz Strom, einen Gasflaschenservice sowie WC und Duschen.
Freizeitangebote
Bramsche ist umgeben von einer beeindruckenden Naturlandschaft, die zu Erkundungen einlädt. Die nahegelegenen Teutoburger Wälder bieten zahlreiche Wander- und Radwege, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Outdoor-Enthusiasten geeignet sind. Besonders beliebt ist der Wanderweg „Hase-Ems“, der entlang des Flusses Hase verläuft und atemberaubende Ausblicke auf die Natur bietet.
Hasebad mit Varustherme
Das Hasebad ist mehr als nur ein Schwimmbad. Es ist ein Zentrum für Gesundheit und Fitness, das sich durch seine Vielfalt an Angeboten auszeichnet. Ob Sie nun entspannen oder aktiv sein möchten, hier finden Sie alles, was das Herz begehrt. Mit einer Wasserfläche von über 1.500 Quadratmetern bietet das Bad verschiedene Becken, darunter ein Sportbecken, ein Erlebnisbecken mit Rutschen und Strömungskanal sowie ein Kinderbereich.
Ein Highlight ist das Außenbecken, das besonders in den warmen Monaten beliebt ist. Hier können Besucher unter freiem Himmel schwimmen und die Sonne genießen. Laut einer Umfrage unter den Besuchern des Hasebads gaben 85 % an, dass sie die Außenanlagen als einen der Hauptgründe für ihren Besuch nennen.
Naturfreibad Darnsee
Das Naturfreibad Darnsee hat eine interessante Geschichte, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Ursprünglich als einfacher Badesee genutzt, wurde es im Laufe der Jahre zu einem beliebten Ziel für Familien und Naturliebhaber. Die Gemeinde Bramsche hat kontinuierlich in die Entwicklung und Pflege des Freibades investiert, um es zu einem sicheren und attraktiven Ort für alle Altersgruppen zu machen.
Was macht das Naturfreibad Darnsee so besonders? Die Antwort liegt in seiner einzigartigen Kombination aus natürlicher Schönheit und modernen Annehmlichkeiten. Der See selbst ist von üppigem Grün umgeben und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten:
Schwimmen: Das klare Wasser des Darnsees lädt zum Schwimmen ein. Die Wassertemperaturen erreichen im Sommer angenehme 22 bis 25 Grad Celsius.
Rundwege: Rund um den See gibt es gut ausgebaute Wander- und Radwege, die sich ideal für Spaziergänge oder Fahrradtouren eignen.
Piknicken: Zahlreiche Liegewiesen bieten Platz für ein entspanntes Picknick mit Familie und Freunden.
Freibad Ueffeln
Das Freibad Ueffeln zeichnet sich durch seine umfangreiche Ausstattung aus:
Schwimmbecken: Ein großes Schwimmbecken mit einer Länge von 50 Metern, ideal für sportliche Aktivitäten.
Kinderbecken: Ein separates Becken für die kleinen Gäste, ausgestattet mit Rutschen und Spritzspielzeugen.
Liegewiesen: Weitläufige Liegewiesen laden zum Entspannen und Sonnenbaden ein.
Sportmöglichkeiten: Beachvolleyballfelder und Tischtennisplatten stehen zur Verfügung.
Die Kombination aus Sport und Erholung macht das Freibad zu einem idealen Ort für einen Familienausflug oder einen entspannten Tag mit Freunden.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die St.-Martin-Kirche. Ursprünglich als romanische Kirche erbaut, hat sie im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen und Renovierungen erfahren. Besonders bemerkenswert ist der Umbau im 19. Jahrhundert, der die Kirche in den neugotischen Stil transformierte. Diese architektonischen Veränderungen spiegeln nicht nur den Wandel der Zeit wider, sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Gemeinde an neue Herausforderungen.
Im späten 15. Jahrhundert wurde östlich an das vormalige Chorjoch ein gotischer Chor mit Fünfachtelschluss angebaut. Im Chorgewölbe befindet sich das Wappen des Osnabrücker Bischofs Konrad III. von Diepholz. Im Jahr 1696 wurde die Kirche nach Süden hin um ein dreijochiges Seitenschiff erweitert.
Tuchmacher Museum Bramsche
Die Wurzeln der Tuchmacherei in Bramsche reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Damals war die Stadt ein Zentrum für die Herstellung von hochwertigen Tuchen, die weit über die regionalen Grenzen hinaus geschätzt wurden. Die Entwicklung der Tuchmacherei war eng mit der wirtschaftlichen Blütezeit der Region verbunden. Laut einer Studie des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik waren im Jahr 1850 über 1.000 Menschen in Bramsche in der Textilindustrie beschäftigt.
Das Tuchmacher Museum Bramsche wurde 1997 eröffnet und hat sich seitdem zu einem wichtigen kulturellen Anziehungspunkt entwickelt. In den liebevoll gestalteten Ausstellungsräumen können Besucher historische Maschinen bewundern, die einst das Rückgrat der Tuchproduktion bildeten. Besonders beeindruckend sind die alten Webstühle, die noch heute funktionstüchtig sind und bei regelmäßig stattfindenden Vorführungen zum Einsatz kommen.
Ein Highlight des Museums sind die interaktiven Ausstellungen, bei denen Besucher selbst Hand anlegen können. In Workshops lernen Interessierte unter Anleitung erfahrener Tuchmacher, wie man Stoffe webt oder färbt. Diese praktischen Erfahrungen schaffen nicht nur ein tieferes Verständnis für das Handwerk, sondern fördern auch den Austausch zwischen Jung und Alt.
Museum zur Varusschlacht
Die Varusschlacht, auch bekannt als die Schlacht im Teutoburger Wald, war ein entscheidender Konflikt zwischen den römischen Legionen unter dem Kommando von Publius Quinctilius Varus und einer Allianz germanischer Stämme, angeführt von Arminius. Schätzungen zufolge verloren die Römer etwa 20.000 Soldaten, was das Ende ihrer Expansionsbestrebungen in Germanien markierte. Diese Niederlage hatte nicht nur militärische, sondern auch tiefgreifende politische und kulturelle Konsequenzen.
Ein faszinierendes Detail ist, dass Arminius einst als römischer Offizier diente und das römische Militärsystem von innen kannte. Diese doppelte Loyalität machte ihn zu einem strategisch klugen Anführer, der die Schwächen der römischen Legionen ausnutzen konnte.
Das Museum zur Varusschlacht in Bramsche ist mehr als nur eine Sammlung von Artefakten; es ist ein interaktives Erlebnis, das Geschichte lebendig werden lässt. Mit modernster Technologie und ansprechenden Ausstellungen wird den Besuchern ein tiefes Verständnis für die Ereignisse rund um die Varusschlacht vermittelt.
Interaktive Ausstellungen: Besucher können sich in die Rolle eines römischen Soldaten oder eines germanischen Kriegers versetzen und die Herausforderungen und Entscheidungen nacherleben.
Multimediale Präsentationen: Durch audiovisuelle Medien werden historische Fakten anschaulich dargestellt, was das Lernen sowohl informativ als auch unterhaltsam macht.
Sonderausstellungen: Das Museum bietet regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Aspekten der römischen und germanischen Geschichte.
Bramgau-Route
Die Bramgau-Route, eine 103 km lange Ferienstraße, wurde als Ringstraße entworfen und führt durch einen Großteil des Osnabrücker Landes.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz auf dem Campingplatz Waldwinkel
Zum Dreschhaus 4
49565 Bramsche
Telefon: +49 5468 9394580
Mobil: +49 1520 8968610
E-Mail: info@campingplatz-waldwinkel.com
Webseite: www.campingplatz-waldwinkel.com
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Campingplatz Waldwinkel
- Anschrift: Zum Dreschhaus 4
- PLZ und Ort: 49565 Bramsche
- Telefon: +49 5468 9394580
- Homepage: www.campingplatz-waldwinkel.com
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Osnabrücker Land
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
- Ferienstraße: Bramgau-Route, Straße der Megalithkultur
Anfahrt
Sie finden den Stellplatz in nur 5 Minuten von der Autobahn A1, Abfahrt Bramsche, entfernt, 20 km vor den Toren Osnabrücks. Folgen Sie dort der Beschilderung Richtung Minden / Varusschlacht. Nach ca. 4 km rechts in Richtung Evinghausen der Campingplatz-Ausschilderung folgen.
Bemerkungen & Hinweise
Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
52°23'44.7"N 8°06'09.0"E
Gebühren
11,00 Euro inklusive zwei Erwachsene
Anzahl der Stellplätze
60
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Der Wohnmobilstellplatz Waldwinkel in Bramsche liegt vor einer großen Wiese vor dem Campingplatz.
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung von Grauwasse
• Entsorgung von Chemie-WC
• Gasflaschenservice
• WLAN
• WC und Duschen
Freizeitangebote
• kleiner Badesee am Campingplatz vorhanden
• Bademöglichkeiten für Hunde im hinteren Teichbereich möglich
• Naturfreibad Darnsee
• Freibad Ueffeln
• Hasebad mit Varustherme
Örtliche Wanderwege:
• Schlösserweg Barenaue
• Schmittenhöheweg
• Forsthaus Hesepe
• Bramscher Weg im Gehnwald
• Naturschutzgebiet Grasmoor
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Tuchmacher Museum Bramsche
• Museum zur Varusschlacht
• St.-Martin-Kirche zu Ueffeln
• Kloster Malgarten
• Venner Aussichtsturm
• Venner Mühleninsel
• Das Ehrenmal in Bramsche
• Wasserburg Alt Barenaue
• Schloss Neu Barenaue
• Wassermühle Riesau
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.