Wohnmobilstellplatz Weites Ried

Ostrach liegt malerisch zwischen Donau und Bodensee, im Herzen von Oberschwaben. Die Region ist bekannt für ihre tief verwurzelte Geschichte, ihre ländliche Schönheit und ihre herzliche Gastfreundschaft. Besonders für Reisende, die Kultur und Natur verbinden möchten, ist Ostrach ein idealer Ausgangspunkt.

Die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde sind nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit, sondern auch lebendige Orte der Begegnung und des Lernens. Von historischen Bauwerken über Museen bis hin zu Freilichtanlagen – hier spürt man die Geschichte auf Schritt und Tritt.

Wohnmobilstellplatz Weites Ried in Ostrach

Der Wohnmobilstellplatz Weites Ried liegt an der Riedhalle am Ortsrand von Burgweiler und ist ganzjährig geöffnet.

Wohnmobilstellplatz Weites Ried

Ausstattung

Der Wohnmobilstellplatz an derRiedhalle bietet Reisenden eine malerische Umgebung für entspannte Tage in der Natur. Für nur 1 Euro erhalten Sie 8 Stunden lang Strom, um Ihre Geräte aufzuladen. Genießen Sie die Ruhe und Weite dieser idyllischen Lage.

Wohnmobilstellplatz Weites Ried

Freizeitmöglichkeiten rund um Ostrach

Neben den kulturellen Highlights bietet die Umgebung von Ostrach zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Die malerische oberschwäbische Landschaft lädt zu Rad- und Wandertouren ein, während nahegelegene Seen wie der Illmensee perfekte Orte für Wassersport oder entspannte Picknicks sind.

Für Familien gibt es außerdem den beliebten Abenteuerpark „Ravensburger Spieleland“, der nur eine kurze Autofahrt entfernt liegt und Spaß für Groß und Klein verspricht.

Der Bannwaldturm im Pfrunger-Burgweiler-Ried

Der Bannwaldturm im Pfrunger-Burgweiler-Ried, nahe der Gemeinde Ostrach in Oberschwaben, ist ein beeindruckendes Ziel für Naturfreunde, Fotografen und Familien. Die 37 Meter hohe Aussichtsplattform bietet ein spektakuläres 360°-Panorama über das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet Oberschwabens. Besucher können die unberührte Landschaft, seltene Tierarten und die einzigartige Flora des Rieds entdecken. Mit gut ausgebauten Wanderwegen in der Umgebung ist der Turm ein idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge. Besonders empfehlenswert sind die Führungen, die spannende Einblicke in die Geschichte und Ökologie der Region gewähren.

Ein Fenster in die Weite

Der Bannwaldturm ist zweifellos das Highlight des Rieds. Mit einer Höhe von 37 Metern bietet er einen unvergleichlichen Rundumblick auf die Umgebung. Von seiner Plattform aus können Besucher nicht nur das Ried selbst überblicken, sondern auch weit in die prächtige Landschaft Oberschwabens hineinsehen – an klaren Tagen bis zu den Alpen.

Die Konstruktion des Turms besteht aus regionalem Holz, was ihn harmonisch in die natürliche Umgebung einbettet. Insgesamt führen 186 Stufen hinauf zur Spitze, doch keine Sorge: Der Aufstieg wird mit jeder Ebene lohnender, da mehrere Plattformen schon unterwegs atemberaubende Perspektiven bieten.

Sehenswürdigkeiten in Ostrach und Umgebung

Die Gemeinde Ostrach, idyllisch in Oberschwaben gelegen, bietet eine Vielzahl an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten. Highlights sind das beeindruckende Amtshaus, die geschichtsträchtige Zehntscheuer Ostrach und das einzigartige Buchbühldenkmal. Darüber hinaus begeistern das renommierte Volkskundemuseum Sammlung Dr. Bogenschütz, das liebevoll gestaltete Heimatmuseum im Amtshaus und die interessante Grenzsteinmuseum Freilichtanlage.

Das Amtshaus

Das historische Amtshaus in Ostrach beeindruckt mit seiner gut erhaltenen Fassade und seiner Bedeutung als Verwaltungssitz vergangener Jahrhunderte. Es dient heute als kulturelles Zentrum, in dem regelmäßig Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge oder Konzerte stattfinden. Besucher können hier die feine Balance zwischen Architektur und Funktionalität bewundern.

Zehntscheuer Ostrach

Die Zehntscheuer diente einst als Lager für den „Zehnten“, eine Abgabe an die Kirche oder den Adel. Heute steht das Gebäude für Kulturveranstaltungen wie Theateraufführungen, Märkte und historische Feste offen. Es verbindet Vergangenheit mit Gegenwart auf eine besondere Weise.

Buchbühldenkmal

Das Buchbühldenkmal erinnert an die Schlacht bei Ostrach während der Napoleonischen Kriege. Geschichtsinteressierte schätzen diesen Ort für seine Infoschilder, die die Ereignisse damals spannend aufbereiten. Der freie Blick über die umliegende Landschaft macht den Besuch zudem zu einem Erlebnis in der Natur.

Volkskundemuseum Sammlung Dr. Bogenschütz

Dieses Museum ist ein Schatz für Liebhaber der Volkskunde. Die Sammlung bietet alles von Alltagsgegenständen vergangener Zeiten bis hin zu Kunsthandwerk. Führungen geben spannende Einblicke in das Leben der Menschen in Oberschwaben über Jahrhunderte hinweg.

Heimatmuseum im Amtshaus

Das Heimatmuseum im historischen Amtshaus erzählt die Geschichte von Ostrach selbst – von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Alte Fotografien, Karten sowie persönliche Geschichten machen den Rundgang durch das Museum besonders lebendig.

Grenzsteinmuseum Freilichtanlage

Eine Besonderheit in Ostrach ist die Grenzsteinmuseum Freilichtanlage. Hier können Besucher originale Grenzsteine aus verschiedenen Jahrhunderten bestaunen und dabei erfahren, wie Grenzen früher festgelegt wurden. Die Kombination aus Freiluft-Ausstellung und innovativen Infotafeln schafft eine spannende Lernmöglichkeit unter freiem Himmel.

Die Pfarrkirche St. Pankratius

Die Pfarrkirche St. Pankratius ist das Herzstück von Ostrach und ein beeindruckendes Beispiel für sakrale Baukunst. Erbaut im spätgotischen Stil, beeindruckt sie Besucher mit ihrer schlichten Eleganz und den liebevollen Details im Inneren. Besonders sehenswert ist der reich verzierte Hochaltar, der auf kunstvollem Handwerk des 17. Jahrhunderts basiert.

Kloster Habsthal: Ein Ort der Ruhe und Besinnung

Nur wenige Kilometer von Ostrach entfernt liegt das malerische Kloster Habsthal, ein wahres Kleinod für Geschichts- und Kunstliebhaber. Gegründet im 13. Jahrhundert, wird das Kloster noch heute von einer kleinen Gemeinschaft von Benediktinerinnen geführt. Ihre Arbeit umfasst neben Gebeten auch die Pflege des historischen Erbes.

Ein Highlight ist die romanisch-gotische Klosterkirche mit ihren filigranen Fresken aus der Zeit um 1300. Besucher schätzen vor allem die friedliche Atmosphäre des Klosters, das durch geführte Besichtigungen einen Einblick in seine bewegte Geschichte bietet.

Barockkirche Bachhaupten

Die prächtige Barockkirche Bachhaupten gehört zu den eindrucksvollsten Kirchen der Region. Sie wurde im späten 17. Jahrhundert im Rokoko-Stil errichtet und zeichnet sich durch ihre farbenfrohen Deckenfresken sowie den detailreichen Stuck aus. Der berühmte Baumeister Johann Michael Fischer wird mit ihrem Bau in Verbindung gebracht, was die Qualität ihrer Architektur unterstreicht.

Ferienstraßen in der Region

Hier treffen gleich drei berühmte Ferienstraßen aufeinander. Die Hohenzollernstraße, die Oberschwäbische Barockstraße und die Schwäbische Dichterstraße machen Ostrach zu einem perfekten Ausgangspunkt für Kultur- und Geschichtsinteressierte. Entdecken Sie barocke Kirchen, historische Orte der Hohenzollern und poetische Inspirationen in einer Region, die reich an Geschichte und Tradition ist. Lesen Sie weiter, um spannende Details, lokale Highlights und Tipps für Ihren Besuch zu erfahren!

Die Hohenzollernstraße

Die Hohenzollernstraße führt durch malerische Orte und Schlösser, die eng mit der Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern verbunden sind. In Ostrach erleben Besucher hautnah die Spuren dieser bedeutenden Dynastie. Zu den Highlights entlang der Route gehören:

Burg Hohenzollern: Ein beeindruckendes Schloss und Wahrzeichen der Region.

Museen: Ausstellungen über die Geschichte und das Wirken der Hohenzollern.

Nicht nur Geschichtsinteressierte kommen hier auf ihre Kosten – auch für Familien gibt es spannende Abenteuer zu entdecken!

Die Oberschwäbische Barockstraße

Barockliebhaber werden die Oberschwäbische Barockstraße lieben. Sie führt durch einige der prächtigsten Kirchen, Klöster und Paläste Europas. In Ostrach selbst oder in der unmittelbaren Umgebung können Sie folgende Highlights besuchen:

Die Schwäbische Dichterstraße

Dichter wie Justinus Kerner oder Eduard Mörike prägten diese Region. Die Schwäbische Dichterstraße verbindet Orte, die das literarische Erbe Schwabens bewahren. In der Nähe von Ostrach können Sie Folgendes entdecken:

Dichterhäuser: Museen, die das Leben und Werk schwäbischer Autoren beleuchten.

Dichterspaziergänge: Geführte Wanderungen zu literarisch bedeutsamen Orten.

Egal ob Sie Lyrikliebhaber sind oder einfach neugierig auf das Leben vergangener Schriftsteller – diese Route bietet Inspiration in Hülle und Fülle.

Kontakt

Schulstraße 12
88356 Ostrach
Telefon: +49 07585 3000
E-Mail: info@ostrach.de
Webseite: www.ostrach.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Geöffnet ist der Platz ganzjährig und kann jederzeit angefahren werden.

GPS-Koordinaten
47°55'03.5"N 9°21'18.6"E

Gebühren
5,00 Euro

Anzahl der Stellplätze
4

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Markierte Stellplätze an der Riedhalle am Ortsrand von Burgweiler.

Ausstattung
Strom 1 Euro/8 Stunden. Eine Bank lädt zum Blick ins Ried ein. In einem Schaukasten sind alle wichtigen Informationen zum Ried, den Wander- und Fahrradwegen, aber auch den Einkaufsmöglichkeiten, der Gastronomie sowie die Notfallnummern zu finden

Freizeitangebote
Der Bannwaldturm im Pfrunger-Burgweiler-Ried ist eine Aussichtsplattform in 37 Meter Höhe bietet ein 360°-Panorama und Einblicke in das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet Oberschwabens.

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Die Gemeinde Ostrach hat eine vielfältige Museums- und Galerienlandschaft. Das Amtshaus stammt aus dem Jahre 1700. Das Gebäude erinnert an die Herrschaft des Klosters Salems.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 6 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!