Wohnmobilstellplatz Weser Ufer Urlaub
Wohnmobilstellplatz Weser Ufer Urlaub in Balge
In der malerischen Gemeinde Balge, direkt an der Weser gelegen, befindet sich ein idyllischer Wohnmobilstellplatz. Das Besondere an diesem Stellplatz ist, dass Sie direkt am Flussufer liegen und somit einen atemberaubenden Ausblick auf das Wasser bieten. Die Fahrspuren innerhalb der Parzellen sind geschottert, so dass sie bei jedem Wetter befahrbar sind.
Anfahrtsbeschreibung
Fahren Sie an der Marina Mehlbergen vorbei bis zum Ende des Schotterweges, hier biegen Sie dann rechts ab. Der Wohnmobilstellplatz ist jetzt in Sichtweite.
Ausstattung
Jeder Stellplatz verfügt über einen Stromanschluss sowie Frischwasser- und Grauwasserentsorgungsmöglichkeiten. Zusätzlich gibt es eine spezielle Entsorgungseinrichtung für chemische Toiletten. Dieser Wohnmobilstellplatz bietet somit alles, was das Herz eines jeden Reisenden begehrt und garantiert einen komfortablen und entspannten Aufenthalt.
Freizeitangebote
Die Region um den Wohnmobilstellplatz Weser hat viel zu bieten. Hier sind einige Aktivitäten, die Sie nicht verpassen sollten:
Wandern und Radfahren: Die umliegenden Wälder und Wiesen laden zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren ein. Es gibt zahlreiche ausgeschilderte Wege, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet sind.
Kultur erleben: Besuchen Sie lokale Museen oder historische Stätten. In der Nähe gibt es beispielsweise das Heimatmuseum in Bad Karlshafen, das spannende Einblicke in die Geschichte der Region bietet.
Wassersport: Die Weser eignet sich hervorragend für Kanufahrten oder Angeln. Mieten Sie ein Boot oder nehmen Sie an geführten Touren teil.
Sehenswürdigkeiten
Die St. Bartholomäus-Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe, das die Geschichte und Traditionen der Region widerspiegelt. Die Kirche hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen durchlebt und ist heute ein lebendiger Teil der Gemeinde.
Ein Blick in die Geschichte
Die Ursprünge der St. Bartholomäus-Kirche reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als sie als romanische Kirche erbaut wurde. Über die Jahrhunderte hinweg wurde sie mehrfach umgebaut und erweitert, was sich in ihrer Architektur widerspiegelt. Besonders bemerkenswert ist der gotische Stil, der im 14. Jahrhundert hinzugefügt wurde, sowie die barocken Elemente, die im 17. Jahrhundert integriert wurden.
Ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Kirche war die Reformation im 16. Jahrhundert, die auch in Balge ihre Spuren hinterließ. Die Gemeinde wechselte zum lutherischen Glauben, was zu einer Neuausrichtung der kirchlichen Praktiken führte. Diese Veränderungen sind bis heute in den Gottesdiensten und Veranstaltungen spürbar.
Architektur und Kunstwerke
Die St. Bartholomäus-Kirche beeindruckt nicht nur durch ihre historische Bedeutung, sondern auch durch ihre Architektur. Der hohe Turm mit dem markanten Spitzdach ist von weitem sichtbar und prägt das Landschaftsbild von Balge. Im Inneren der Kirche finden sich zahlreiche Kunstwerke, darunter ein wunderschöner Altar aus dem 18. Jahrhundert, der mit filigranen Schnitzereien verziert ist.
Besonders hervorzuheben sind die farbenfrohen Glasfenster, die biblische Szenen darstellen und das Licht auf eine faszinierende Weise brechen. Diese Fenster wurden im 20. Jahrhundert hinzugefügt und sind ein beliebtes Fotomotiv für Besucher.
Romanische St.-Clemens-Kirche in Marklohe
Sehenswert ist auch die Romanische St.-Clemens-Kirche in Marklohe. Die St.-Clemens-Kirche wurde um 1150 errichtet und ist ein hervorragendes Beispiel für die romanische Bauweise. Die Kirche zeichnet sich durch ihre massive Steinstruktur, die typischen Rundbögen und die schlichten, aber eindrucksvollen Fenster aus. Besonders bemerkenswert ist der quadratische Turm, der das Gebäude überragt und als Wahrzeichen von Marklohe gilt.
Ein faszinierendes Detail ist die Verwendung von Backstein, die in dieser Region besonders verbreitet war. Die Kombination aus Backstein und Naturstein verleiht der Kirche ihren einzigartigen Charme. Die Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach restauriert, wobei stets darauf geachtet wurde, den ursprünglichen Charakter zu bewahren.
Die 1769 errichtete Säge- und Mahlmühle in Blenhorst
Entlang der Landstraße, die Wietzen mit Buchhorst verbindet, befindet sich am Blenhorster Bach eine 1769 errichtete Mahl- und Sägemühle. Diese Mühle verfügt über zwei Wasserräder, nämlich ein unterschlächtiges und ein oberschlächtiges. Im Jahr 1908 wurde in unmittelbarer Nähe die Wassermühle Blenhorst mit einem viergeschossigen Mühlengebäude errichtet.
Die Kombination aus Säge- und Mahlwerk ermöglichte es, sowohl Holz für den Bau als auch Mehl für die Ernährung der Bevölkerung zu produzieren.
Kontakt
Wohnmobilstellplätze an der Weser
Werderstraße
31609 Balge
Telefon: +49 174 3395927
E-Mail: info@weser-ufer-urlaub.de
Webseite: weser-ufer-urlaub.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Wohnmobilstellplatz Weser Ufer Urlaub
- Anschrift: Werderstraße
- PLZ und Ort: 31609 Balge
- Telefon: +49 174 3395927
- Homepage: www.weser-ufer-urlaub.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Mittelweser
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
Anfahrt
Am Hafen vorbei bis zum Ende des Schotterweges, dann rechts.
Bemerkungen & Hinweise
Geöffnet ist der Stellplatz von Anfang April bis Ende Oktober,
GPS-Koordinaten
52°41'07.0"N 9°10'57.7"E
Gebühren
15,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
20
Umweltzone
nein
Untergrund
Wiese
Lage
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung von Grauwasser
• Entsorgung von Chemie-WC
Freizeitangebote
Der bekannte Weser Radweg läuft in unmittelbarer Nähe am Stellplatz vorbei.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Romanische St.-Clemens-Kirche in Marklohe
• St. Bartholomäus-Kirche in Balge
• 1769 errichtete Säge- und Mahlmühle in Blenhorst
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.