Womopark Neckartal
Womopark Neckartal in Wernau
Der Womopark Neckartal befindet sich am Ortsrand von Wernau und liegt direkt am Neckarufer und ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren.
Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatz bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten für Wohnmobilreisende. Hier finden Sie nicht nur Stellplätze für Ihr Wohnmobil, sondern auch Stromanschlüsse und Frischwasserzapfstellen. Die Entsorgung von Grauwasser und Chemie-WC ist ebenfalls möglich. Das Grillen ist hier mit Gas- oder Elektrogeräten erlaubt und für zusätzliche Sicherheit sorgt die Video-Überwachung. Genießen Sie Ihren Aufenthalt inmitten der malerischen Natur des Neckartals.
Gebühren
Die Standardplätze auf Schotterasen kosten pro Reisemobil 12,00 Euro am Tag. Die Strompauschale beträgt von April bis September 4,00 Euro/Tag und die Winterpauschale von Oktober bis März 5,00 Euro/Tag. Eine Reservierung ist möglich.
Die 6 großzügige mit teilweise Sicht auf den Neckar Komfortplätze kosten pro Reisemobil von April bis September 16,00 Euro am Tag und von Oktober bis März 12,00 Euro am Tag. Die Strompauschale beträgt von April bis September 4,00 Euro/Tag und die Winterpauschale von Oktober bis März 5,00 Euro/Tag. Eine Reservierung ist möglich.
Freizeitangebote
Die Lage von Wernau am Neckar macht die Stadt zu einem idealen Ausgangspunkt für Naturfreunde. Die umliegenden Wälder und Felder laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Besonders beliebt ist der Neckar-Radweg, der entlang des Flusses führt und atemberaubende Ausblicke auf die Landschaft bietet.
Ein Geheimtipp für Naturliebhaber ist der nahegelegene Naturpark Schönbuch, der mit seinen dichten Wäldern und vielfältigen Wanderwegen ein wahres Paradies für Outdoor-Aktivitäten darstellt. Hier kann man nicht nur entspannen, sondern auch die heimische Flora und Fauna entdecken.
Rad und Wanderwege
Ein kilometerlanges, gut ausgebautes Netz von Rad- und Wanderwegen zieht sich durch und rund um Wernau. Wernau ist von einer malerischen Umgebung umgeben, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten eignet. Das Rad- und Wanderwegenetz umfasst über 100 Kilometer, die sich durch Wälder, Wiesen und entlang des Neckars schlängeln.
Ein besonders beliebter Weg führt entlang des Neckars, wo Radfahrer und Wanderer die Ruhe des Wassers genießen können. Die Strecke ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch gut ausgeschildert, sodass sich jeder leicht zurechtfindet. Die Wege sind für alle Altersgruppen geeignet, was sie zu einem perfekten Ziel für Familienausflüge macht.
Sehenswürdigkeiten
Die Wurzeln von Wernau reichen bis in die Römerzeit zurück. Archäologische Funde belegen, dass bereits vor über 2000 Jahren Menschen in dieser Region lebten. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1275. Damals war Wernau ein Teil des Herzogtums Württemberg und entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einer wichtigen Handelsstadt.
Die Maria-Hilf-Kapelle von 1667, das älteste Gebäude in Wernau
Inmitten der malerischen Landschaft des Neckartals, wo Tradition und Geschichte aufeinandertreffen, steht die Maria-Hilf-Kapelle in Wernau. Dieses beeindruckende Bauwerk, das 1667 errichtet wurde, ist nicht nur das älteste Gebäude der Stadt, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der regionalen Kultur und Religiosität.
Architektonische Merkmale
Die Kapelle besticht durch ihre schlichte Eleganz. Der Eingang wird von einem kleinen Vorbau flankiert, der den Besucher willkommen heißt. Im Inneren finden sich kunstvolle Altäre, die mit religiösen Motiven verziert sind. Besonders hervorzuheben ist das Altarbild, das Maria mit dem Kind Jesus darstellt – ein Symbol für Schutz und Geborgenheit.
Die St. Erasmus Kirche
Die St. Erasmus Kirche hat ihre Wurzeln im 12. Jahrhundert. Ursprünglich als romanische Kirche erbaut, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Die Kirche war nicht nur ein Ort des Gottesdienstes, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Gemeinde und diente als Zufluchtsort in unruhigen Zeiten.
Die Reste der Kirchenburg, die sich um die Kirche gruppieren, sind ein eindrucksvolles Beispiel für die mittelalterliche Baukunst. Diese Befestigungsanlagen wurden errichtet, um die Gemeinde vor Angriffen zu schützen. Historiker schätzen, dass die Kirchenburg im 14. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, als sie während der Konflikte zwischen den verschiedenen Adelsfamilien in der Region von großer Bedeutung war.
Architektur und Bauweise
Die Architektur der St. Erasmus Kirche ist geprägt von verschiedenen Stilen, die im Laufe der Jahrhunderte hinzugefügt wurden. Die romanischen Elemente sind besonders auffällig, wie die massiven Säulen und das gewölbte Dach. Im Gegensatz dazu zeigen die gotischen Fenster mit ihren filigranen Verzierungen den Einfluss späterer Epochen.
Die Kirchenburg selbst ist ein faszinierendes Konstrukt. Sie besteht aus dicken Mauern und Türmen, die strategisch platziert wurden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Die Überreste dieser Befestigungen sind heute noch sichtbar und bieten einen Einblick in die defensive Architektur des Mittelalters.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz Womopark Neckartal
Stadionweg
73249 Wernau (Neckar)
Telefon: +49 176 53022124
Mobil: +49 172 7332750
E-Mail: womopark-neckartal@gmx.de
Webseite: www.womopark-neckartal.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Andreas Pölsterl
- Anschrift: Stadionweg
- PLZ und Ort: 73249 Wernau (Neckar)
- Telefon: +49 172 7332750
- Homepage: www.facebook.com/womoparkneckartal
- Bundesland: Baden Württemberg
- Region(en): Stuttgart & Umland
- Typ: Allgemeiner Stellplatz
Anfahrt
A8 Ausfahrt Wendlingen danach die B10 Richtung Stuttgart. Nach 4,5 km Ausfahrt Wernau. Am Ortseingang links Richtung Stadion
Bemerkungen & Hinweise
Der Stellplatz ist das ganze Jahr über geöffnet und bietet Video-Überwachung.
GPS-Koordinaten
48°41'39.1"N 9°24'40.3"E
Gebühren
12,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
44
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Der Womopark Neckartal befindet sich am Ortsrand und bietet zahlreiche Aktivitäten, darunter Altstadtbesuche, Messen, Tierparks, Schlösser und Burgen, sowie Wander- und Fahrradwege.
Ausstattung
• Strom
• Frischwasser
• Entsorgung von Grauwasser
• Entsorgung von Chemie-WC
• Video-Überwachung
• Grillen ist mit Gas oder Elektrogeräten gestattet
Freizeitangebote
• Wellness Center
• Kartbahn
• Klettergarten
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Altstadt Plochingen
• Schwäbische Alb
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.