Der Weinbau hat in Heilbronn eine lange Tradition und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Verbringen Sie ein paar entspannte Tage direkt dort, wo Ihr Lieblingswein wächst. Direkt vor dem Weinschatzkeller befindet sich der Wohnmobilstellplatz. Die geringen Standgebühren werden Ihnen bei einem entsprechenden Einkauf im Weinschatzkeller erstattet.
49°10'02.9"N 9°14'36.2"E
5 Euro
Ganzjährig nutzbar.
4
Befestigter Untergrund mit Rasengitter
Nein
Ausgewiesenes Areal direkt vor dem Weinschatzkeller.
Die Stellplätze verfügen über Strom- und Wasseranschluss und die Abwasserentsorgung befindet sich in unmittelbarer Nähe. Strom kosten 2 Euro/Tag und Frischwasser 1 Euro/Tag.
Der Weingarten ist der ultimative Sommertreff in der Genossenschaftskellerei Heilbronn. Gönnen Sie sich bei Ihrem Spaziergang durch die Weinberge eine kleine, genussvolle Rast. In Grantschen am Wildenberg vom 1. Sonntag im April bis zum letzten Sonntag im Oktober von 13 Uhr bis 18 Uhr, in Flein am Fleiner See ab 1. Mai bis Ende September von 11 Uhr bis 18 Uhr und am Wartberg, mit herrlicher Aussicht auf die Weinstadt Heilbronn von 12 Uhr bis 18 Uhr.
Das bekannteste Kirchenbauwerk in Heilbronn ist die evangelische Kilianskirche, deren 1529 vollendeter Westturm mit seinem reformatorischen Bildschmuck als erstes bedeutendes Renaissance-Bauwerk nördlich der Alpen gilt. Neben der Kilianskirche am Markplatz befinden sich das auf das 16. Jahrhundert zurückgehende Heilbronner Rathaus mit seiner schmuckvollen Kunst Uhr und der Ehrenhalle im Innenhof. Die Städtischen Museen Heilbronn zeigen neben ihrer Kunst- und Skulpturensammlung auch stadtgeschichtliche, archäologische und erdgeschichtliche Exponate.
Die Stellplatzdaten wurden zuletzt am 11.08.2019 bearbeitet