Wohnmobilstellplatz am Brunnentheater
Wohnmobilstellplatz am Brunnentheater in Helmstedt
Der Wohnmobilstellplatz am Brunnentheater in Bad Helmstedt befindet sich in herrlicher Natur auf dem Parkplatz des Brunnentheaters und ca. 3 Kilometer vom Zentrum entfernt. Der Stellplatz bietet in naturnaher Umgebung einen ruhigen und entspannten Aufenthalt, frei von Verkehrslärm. Für Wanderungen und Radtouren in den Lappwald ist er der ideale Ausgangpunkt.
Wohnmobilstellplätze in der Stadt Helmstedt
In Helmstedt haben Wohnmobilfahrer die Auswahl zwischen mehreren Stellplätzen: dem Maschweg-Stellplatz, der in der Nähe des Stadtzentrums liegt und eine Ver- und Entsorgungsstation mit Strom sowie Frischwasser bietet, dem naturnahen Stellplatz am Brunnentheater in Bad Helmstedt und dem Stellplatz am Sportplatz in Büddenstedt. Für diejenigen, die das Zentrum lieben, ist der Maschweg eine gute Wahl – hier ist man in nur 10 bis 15 Gehminuten in der Innenstadt.
Wohnmobilfahrer können in Helmstedt zwischen folgende Wohnmobilstellplätze wählen:
- Wohnmobilstellplatz am Brunnentheater
- Wohnmobilstellplatz am Sportplatz Büddenstedt
- Wohnmobilstellplatz Schützenhaus Maschweg

Wohnmobilstellplatz Schützenhaus Maschweg
Freizeitangebote
Helmstedt und der Naturpark Elm-Lappwald bieten eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, Besichtigungsmöglichkeiten sowie ein ausgedehntes gut ausgewiesenes Rad- und Wanderwegenetz.
Natur und Freizeit
Wissen Sie was? Helmstedt ist nicht nur wegen seiner Lage attraktiv – auch die Naturlandschaften rundherum laden zum Abschalten ein. Ob Radfahren entlang des Elm-Lappwaldes oder Spaziergänge im Naturschutzgebiet „Roklum-Bornberge“: Hier kommt jeder auf seine Kosten.
Regelmäßige Veranstaltungen wie Wochenmärkte, Stadtfeste oder kulturelle Events bringen Leben in die Stadt und bieten Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen – gerade für Leute aus anderen Regionen ist das ein guter Einstieg ins Gemeinschaftsleben.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Helmstedt im Harz bietet mit ihren zahlreichen historischen Bauwerken und Museen spannende Einblicke in Geschichte und Kultur. Besonders beeindruckend sind die romanischen Bauwerke des Klosters St. Ludgeri, darunter die berühmte Doppelkapelle St. Peter und Paul und St. Johannes sowie die St. Ludgeri-Kirche mit der St. Felicitas-Krypta. Der mittelalterliche Hausmannsturm ist Teil der alten Befestigungsanlage und zeugt von der strategischen Bedeutung Helmstedts in früheren Zeiten.
Ein Besuch im Zonengrenz-Museum offenbart zudem die Geschichte der deutschen Teilung, während die Helmstedter Landwehr mit ihren Beobachtungstürmen im Lappwald Natur- und Kulturerlebnis miteinander verbindet. Wer sich für Geschichte interessiert, findet hier abwechslungsreiche, gut erhaltene Zeugnisse verschiedener Epochen – perfekt für eine Zeitreise ins Mittelalter und die jüngere deutsche Vergangenheit.
Altstadt und Fachwerkhäuser prägen das Bild von Helmstedt. Gemütliche Gassen laden zum Bummeln ein, kleine Cafés bieten regionale Spezialitäten. Das Ensemble vermittelt einen lebendigen Eindruck vergangener Zeiten.
Kulturelle Highlights: Von Theater bis zum Museum
Helmstedt überrascht mit einem vielfältigen Kulturangebot. Das städtische Theater sowie Museen wie das „Lichthof“ zeigen ein breites Spektrum an Ausstellungen, Konzerten und Aufführungen. Für junge Leute gibt es oft spezielle Programme, die modernes Theater oder Musik fördern.
Diese Mischung aus Geschichte und zeitgenössischer Kultur spiegelt die Identität Helmstedts wider – eine Stadt im Wandel, die ihre Wurzeln achtet.
Brunnentheater
Das Brunnentheater spielt eine zentrale Rolle in der Kulturlandschaft der Stadt Helmstedt und Umgebung. Auf der Bühne in Bad Helmstedt werden Kunst und Kultur in all ihren Facetten dargeboten.
Helmstedt in Niedersachsen blickt stolz auf sein Brunnentheater, das seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle im kulturellen Geschehen der Region spielt. Es ist nicht einfach nur ein Veranstaltungsort, sondern ein lebendiger Treffpunkt für Menschen, die Kunst schätzen und erleben wollen.
Auf der Bühne in Bad Helmstedt werden unterschiedlichste Genres präsentiert: Von Drama über Komödie bis zu Tanz und Musik reicht das Spektrum. Die Zuschauer erleben authentische Aufführungen, die oft auch lokale Themen aufgreifen und somit eine besondere Nähe zur Region schaffen.
Romanische Kloster St. Marienberg mit Schatzkammer
Das ehemalige Benediktinerinnenkloster ist heute ein Kulturzentrum mit Ausstellungen und Veranstaltungen. Die ruhige Atmosphäre zieht viele Besucher an.
Romanische Bauwerke des Klosters St. Ludgeri
Das Kloster St. Ludgeri in Helmstedt gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt. Seine Ursprünge reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, was es zu einem der ältesten sakralen Bauwerke der Region macht. Die Architektur zeigt typische romanische Elemente: massive Mauern, kleine Rundbogenfenster und eine klare, robuste Formensprache. Besonders ins Auge fallen die beiden Doppelkapellen, die dem Kloster seine Einzigartigkeit verleihen
Doppelkapelle St. Peter und Paul und St. Johannes
Doppelkapelle St. Peter und Paul: Diese Kapelle besticht durch ihre zweigeschossige Bauweise und ihre harmonische Symmetrie. Solche Doppelkapellen sind selten und erzählen viel über den religiösen Alltag und die Liturgie im Mittelalter.
Doppelkapelle St. Johannes: Ebenfalls zweitstöckig, ist sie ein wertvolles Beispiel für das Zusammenspiel von Funktionalität und Ästhetik in der romanischen Zeit.
Beide Kapellen vermitteln Besuchern direkt eine Ahnung vom spirituellen Leben jener Zeit – fast so, als könnte man die Andachten vergangener Jahrhunderte noch miterleben.
St. Ludgeri-Kirche mit der St. Felicitas-Krypta
Unmittelbar neben den Doppelkapellen liegt die St. Ludgeri-Kirche, ein imposantes Beispiel spätromanischer Baukunst, das über die Jahrhunderte mehrfach erweitert und restauriert wurde. Sie prägt das Stadtbild Helmstedts mit ihrem markanten Turm.
Bemerkenswert ist die darunterliegende St. Felicitas-Krypta. Diese Krypta ist nicht nur architektonisch faszinierend, sondern auch ein Ort voller Geschichte: Sie diente als Grabstätte und erinnert an frühchristliche Traditionen. Wer sich für tiefgründige Sakralkunst interessiert, wird hier fündig.
Hausmannsturm als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage
Der Hausmannsturm ist ein weiteres Highlight in Helmstedt – er gehört zur alten Stadtbefestigung und steht symbolisch für die Bedeutung Helmstedts als Handels- und Grenzstadt im Mittelalter.
Der Turm diente sowohl als Wachturm als auch als Schutzbauwerk gegen Angriffe. Heute kann man ihn besichtigen und dabei den Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft genießen – ein echtes Erlebnis für alle, die Geschichte gerne hautnah erleben.
Zonengrenz-Museum
Das renommierte Zonengrenz-Museum Helmstedt erzählt von einer dunklen Seite deutscher Geschichte: Der innerdeutschen Grenze und der Zeit der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im Museum gibt es spannende Ausstellungen zu Fluchtversuchen, Grenzanlagen und dem Leben an der Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland. Für Besucher ist das Museum ein wichtiger Ort des Erinnerns – emotional, informativ und eindringlich.
Helmstedter Landwehr mit Beobachtungstürmen im Lappwald
Abseits der Stadt liegt die historische Helmstedter Landwehr, eine alte Grenzanlage, umgeben vom dichten Lappwald. Hier verbinden sich Naturerlebnis und Geschichte auf eindrucksvolle Weise.
Die Landwehr bestand aus Wallanlagen, Gräben und Beobachtungstürmen – Zeugen einer Zeit, in der Landesgrenzen noch mit enormem Aufwand gesichert wurden. Wanderer können heute noch Teile dieser Befestigungsanlagen entdecken und dabei in die mittelalterliche Grenzverteidigung eintauchen.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz am Brunnentheater Bad Helmstedt
Brunnenweg
38350 Helmstedt
Telefon: +49 5351 17-1717
E-Mail: tourismus@stadt-helmstedt.de
Webseite: https://www.stadt-helmstedt.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Helmstedt
- Anschrift: Brunnenweg
- PLZ und Ort: 38350 Helmstedt
- Telefon: +49 5351 399095
- Homepage: www.stadt-helmstedt.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Harz
- Typ: Parkplatz


Anfahrt
Abfahrt Helmstedt-Zentrum, dann den Hinweisen zum Stadtteil Bad Helmstedt folgen
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar
GPS-Koordinaten
52°14'03.7"N 11°03'21.6"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
5
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Auf dem Parkplatz des Brunnentheaters in Bad Helmstedt - ca. 3 Kilometer vom Zentrum entfernt.
Ausstattung
• Papierkörbe und Info-Tafel vorhanden
• Grillplatzbenutzung nach Anmeldung bei der Stadt
• Kostenfreies WLAN: Hotspot Stadt Helmstedt
• Entsorgungsmöglichkeiten bei Hagemann Camping + Freizeit GmbH, Marientaler Straße im Gewerbegebiet
Freizeitangebote
• Wandern oder Radfahren im Naturpark Elm-Lappwald
• Freibad 3 km
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Rromanische Kloster St. Marienberg mit Schatzkammer
• Romanische Bauwerke des Klosters St. Ludgeri
• Doppelkapelle St. Peter und Paul und St. Johannes
• St. Ludgeri-Kirche mit der St. Felicitas-Krypta
• Hausmannsturm als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage
• Zonengrenz-Museum
• Helmstedter Landwehr mit Beobachtungstürmen im Lappwald
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.