Wohnmobilstellplatz Schützenhaus Maschweg
Wohnmobilstellplatz Schützenhaus Maschweg
Wer es zentral liebt, ist mit nur 10-15 Gehminuten zur Innenstadt auf dem Wohnmobilstellplatz Schützenhaus Maschweg gut aufgehoben.
Anfahrtsbeschreibung
Der Stellplatz ist ca. 3 Minuten von der Bundesautobahn A2 / Abfahrt Helmstedt-Zentrum entfernt. Hierzu nehmen Sie die Abfahrt Helmstedt-Zentrum, weiter auf der Walbecker Straße, dann links in den Maschweg.
Lage
Der gebührenfreier Stellplatz für ca. 20 Wohnmobile ist nur 3 Minuten von der Autobahnabfahrt Helmstedt-Zentrum entfernt.
Ausstattung
Der Wohnmobilstellplatz Schützenhaus Maschweg bietet verschiedene Annehmlichkeiten für Durchreisende und Camper. Hier finden Sie Stellplätze, die ganzjährig nutzbar sind, sowie Beleuchtung für zusätzliche Sicherheit. Die Entsorgungsmöglichkeiten für Chemie-WCs und Grauwasser sind vorhanden. Für Strom werden 1 Euro pro kWh und für Frischwsser 1,50 Euro für 80 Liter berechnet. Eine kostenlose V&E-Station steht ebenfalls für Durchreisende zur Verfügung. Die Müllentsorgung ist kostenfrei. Neben dem Parkschein wird eine Zahlungsübersicht ausgedruckt, welche den Zahlencode für die Öffnung des Müllplatzes beinhaltet.
Wohnmobilstellplätze in der Stadt Helmstedt
In Helmstedt haben Wohnmobilfahrer die Auswahl zwischen mehreren Stellplätzen: dem Maschweg-Stellplatz, der in der Nähe des Stadtzentrums liegt und eine Ver- und Entsorgungsstation mit Strom sowie Frischwasser bietet, dem naturnahen Stellplatz am Brunnentheater in Bad Helmstedt und dem Stellplatz am Sportplatz in Büddenstedt. Für diejenigen, die das Zentrum lieben, ist der Maschweg eine gute Wahl – hier ist man in nur 10 bis 15 Gehminuten in der Innenstadt.
• Wohnmobilstellplatz Schützenhaus Maschweg
• Wohnmobilstellplatz am Brunnentheater
• Wohnmobilstellplatz am Sportplatz Büddenstedt
Freizeitangebote
Helmstedts Nähe zum Harz macht die Stadt ideal für Naturliebhaber. Rund um die Region finden sich zahlreiche Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade – von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Touren. Der Elm, ein bewaldeter Höhenzug südwestlich von Helmstedt, ist ebenfalls ein beliebtes Ziel – besonders bei Familien und Radfahrern.
Helmstedt und der Naturpark Elm-Lappwald bieten eine Vielzahl von Besichtigungsmöglichkeiten sowie ein ausgedehntes gut ausgewiesenes Rad- und Wanderwegenetz.
Vielseitige Natur für Wanderer und Radfahrer
Der Naturpark Elm-Lappwald erstreckt sich über eine imposante Wald- und Hügellandschaft südlich von Helmstedt. Er gilt als einer der größten zusammenhängenden Laubwälder Norddeutschlands und bietet eine abwechslungsreiche Flora und Fauna, die Naturliebhaber begeistert.
Wissen Sie was? Für alle Fans von Outdoor-Aktivitäten ist das gut ausgebaute Wegenetz ein echtes Plus.
Wandern: Von kurzen Spaziergängen bis zu mehrstündigen Touren – zahlreiche markierte Strecken führen durch stille Waldabschnitte, entlang blühender Wiesen oder über aussichtsreiche Höhenzüge.
Radfahren: Das Netz an Radwegen ist bestens ausgeschildert und lässt sich leicht kombinieren. Ob entspanntes Familienradeln oder anspruchsvolle Mountainbike-Touren – hier findet jeder seine passende Route.
Besonders beliebt sind die Rundwege entlang des Elmberges oder die Verbindungsetappen zum nahegelegenen Harzvorland. Wer es etwas ruhiger mag, genießt einfach die frische Luft und beobachtet mit etwas Glück heimische Tiere wie Rehe oder seltene Vogelarten.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Helmstedt im Harz bietet mit ihren zahlreichen historischen Bauwerken und Museen spannende Einblicke in Geschichte und Kultur. Besonders beeindruckend sind die romanischen Bauwerke des Klosters St. Ludgeri, darunter die berühmte Doppelkapelle St. Peter und Paul und St. Johannes sowie die St. Ludgeri-Kirche mit der St. Felicitas-Krypta. Der mittelalterliche Hausmannsturm ist Teil der alten Befestigungsanlage und zeugt von der strategischen Bedeutung Helmstedts in früheren Zeiten.
Ein Besuch im Zonengrenz-Museum offenbart zudem die Geschichte der deutschen Teilung, während die Helmstedter Landwehr mit ihren Beobachtungstürmen im Lappwald Natur- und Kulturerlebnis miteinander verbindet. Wer sich für Geschichte interessiert, findet hier abwechslungsreiche, gut erhaltene Zeugnisse verschiedener Epochen – perfekt für eine Zeitreise ins Mittelalter und die jüngere deutsche Vergangenheit.
Altstadt und Fachwerkhäuser prägen das Bild von Helmstedt. Gemütliche Gassen laden zum Bummeln ein, kleine Cafés bieten regionale Spezialitäten. Das Ensemble vermittelt einen lebendigen Eindruck vergangener Zeiten.
Romanische Kloster St. Marienberg mit Schatzkammer
Das ehemalige Benediktinerinnenkloster ist heute ein Kulturzentrum mit Ausstellungen und Veranstaltungen. Die ruhige Atmosphäre zieht viele Besucher an.
Romanische Bauwerke des Klosters St. Ludgeri
Das Kloster St. Ludgeri in Helmstedt gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt. Seine Ursprünge reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, was es zu einem der ältesten sakralen Bauwerke der Region macht. Die Architektur zeigt typische romanische Elemente: massive Mauern, kleine Rundbogenfenster und eine klare, robuste Formensprache. Besonders ins Auge fallen die beiden Doppelkapellen, die dem Kloster seine Einzigartigkeit verleihen
Doppelkapelle St. Peter und Paul und St. Johannes
Doppelkapelle St. Peter und Paul: Diese Kapelle besticht durch ihre zweigeschossige Bauweise und ihre harmonische Symmetrie. Solche Doppelkapellen sind selten und erzählen viel über den religiösen Alltag und die Liturgie im Mittelalter.
Doppelkapelle St. Johannes: Ebenfalls zweitstöckig, ist sie ein wertvolles Beispiel für das Zusammenspiel von Funktionalität und Ästhetik in der romanischen Zeit.
Beide Kapellen vermitteln Besuchern direkt eine Ahnung vom spirituellen Leben jener Zeit – fast so, als könnte man die Andachten vergangener Jahrhunderte noch miterleben.
St. Ludgeri-Kirche mit der St. Felicitas-Krypta
Unmittelbar neben den Doppelkapellen liegt die St. Ludgeri-Kirche, ein imposantes Beispiel spätromanischer Baukunst, das über die Jahrhunderte mehrfach erweitert und restauriert wurde. Sie prägt das Stadtbild Helmstedts mit ihrem markanten Turm.
Bemerkenswert ist die darunterliegende St. Felicitas-Krypta. Diese Krypta ist nicht nur architektonisch faszinierend, sondern auch ein Ort voller Geschichte: Sie diente als Grabstätte und erinnert an frühchristliche Traditionen. Wer sich für tiefgründige Sakralkunst interessiert, wird hier fündig.
Hausmannsturm als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage
Der Hausmannsturm ist ein weiteres Highlight in Helmstedt – er gehört zur alten Stadtbefestigung und steht symbolisch für die Bedeutung Helmstedts als Handels- und Grenzstadt im Mittelalter.
Der Turm diente sowohl als Wachturm als auch als Schutzbauwerk gegen Angriffe. Heute kann man ihn besichtigen und dabei den Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft genießen – ein echtes Erlebnis für alle, die Geschichte gerne hautnah erleben.
Zonengrenz-Museum
Das renommierte Zonengrenz-Museum Helmstedt erzählt von einer dunklen Seite deutscher Geschichte: Der innerdeutschen Grenze und der Zeit der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im Museum gibt es spannende Ausstellungen zu Fluchtversuchen, Grenzanlagen und dem Leben an der Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland. Für Besucher ist das Museum ein wichtiger Ort des Erinnerns – emotional, informativ und eindringlich.
Helmstedter Landwehr mit Beobachtungstürmen im Lappwald
Abseits der Stadt liegt die historische Helmstedter Landwehr, eine alte Grenzanlage, umgeben vom dichten Lappwald. Hier verbinden sich Naturerlebnis und Geschichte auf eindrucksvolle Weise.
Die Landwehr bestand aus Wallanlagen, Gräben und Beobachtungstürmen – Zeugen einer Zeit, in der Landesgrenzen noch mit enormem Aufwand gesichert wurden. Wanderer können heute noch Teile dieser Befestigungsanlagen entdecken und dabei in die mittelalterliche Grenzverteidigung eintauchen.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz Helmstedt
Maschweg 3
38350 Helmstedt
Telefon: +49 5351 171717
E-Mail: tourismus@stadt-helmstedt.de
Webseite: https://www.stadt-helmstedt.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Stadt Helmstedt
- Anschrift: Maschweg
- PLZ und Ort: 38350 Helmstedt
- Telefon: +49 5351 399095
- Homepage: www.stadt-helmstedt.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Harz
- Typ: Naturbad

Anfahrt
Abfahrt Helmstedt-Zentrum, weiter auf der Walbecker Straße, dann links in den Maschweg.
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar
GPS-Koordinaten
52°14'06.4"N 11°00'40.9"E
Gebühren
10,00 Euro
Anzahl der Stellplätze
20
Umweltzone
nein
Untergrund
Schotter
Lage
Der Stellplatz befindet sich in der Nähe des Lappwaldes und des Freibades Waldbad Birkerteich.
Ausstattung
Entsorgungsmöglichkeiten bei Hagemann Camping + Freizeit GmbH, Marientaler Straße im Gewerbegebiet. Für die Versorgung mit Lebensmitteln für Ihren täglichen Bedarf stehen die zahlreichen Lebensmittelgeschäfte in der Stadt zur Verfügung.
Freizeitangebote
• Wandern oder Radfahren im Naturpark Elm-Lappwald
• Julius Freibad 200 Meter
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Romanische Kloster St. Marienberg mit Schatzkammer
• Romanische Bauwerke des Klosters St. Ludgeri
• Doppelkapelle St. Peter und Paul und St. Johannes
• St. Ludgeri-Kirche mit der St. Felicitas-Krypta
• Hausmannsturm als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage
• Zonengrenz-Museum
• Helmstedter Landwehr mit Beobachtungstürmen im Lappwald
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.