Wohnmobilstellplatz am Marktplatz in Leese
Wohnmobilstellplatz am Marktplatz in Leese
Der Wohnmobilstellplatz am Marktplatz in Leese befindet sich auf einem öffentlichen Parkplatz und bietet eine bequeme Möglichkeit, Ihr Wohnmobil für eine Nacht abzustellen.
Der Stellplatz liegt direkt am Marktplatz, was Ihnen die Gelegenheit gibt, das charmante Dorfleben zu erleben. Dank seiner zentralen Lage haben Sie Zugang zu verschiedenen Geschäften und Restaurants in der Umgebung. Bitte beachten Sie, dass der Aufenthalt auf diesem Stellplatz auf eine Nacht begrenzt ist. Genießen Sie Ihren Aufenthalt und erkunden Sie die malerische Umgebung von Leese.
Weitere Wohnmobilstellplätze in der Nähe:
Freizeitangebote
Die Lage an der Weser bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturliebhaber. Ob Radfahren entlang des Weserradwegs oder Wandern im nahegelegenen Naturpark Weserbergland – die Gemeinde Leese ist ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten.
Sehenswürdigkeiten
Die Wurzeln der Gemeinde Leese reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Historische Aufzeichnungen belegen, dass die Region schon damals besiedelt war. Besonders bemerkenswert ist die
1874 eingeweihte im neugotischen Stil errichtete Leeser Kirche, die den Mittelpunkt des Dorfkerns am neu gestalteten Kirchplatz bildet. Diese Kirche ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Ort des kulturellen Lebens, wo regelmäßig Veranstaltungen stattfinden.
Nachbildung eines historischen Ziehbrunnen
Brunnen waren in früheren Zeiten lebenswichtige Wasserquellen für die Dorfgemeinschaft. Der Ziehbrunnen in Leese ist nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein sozialer Treffpunkt. Hier trafen sich die Dorfbewohner, um Wasser zu holen, Neuigkeiten auszutauschen und das Gemeinschaftsleben zu pflegen. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass der Brunnen bereits im 18. Jahrhundert in Betrieb war und bis ins 20. Jahrhundert eine zentrale Rolle im Alltag der Menschen spielte.
Entstanden ist der Brunnen 2004 anlässlich der Sanierung des Ortskerns von Leese nach dem Entwurf von Christa Stoffers.
Die Technik des Ziehens von Wasser aus dem Brunnen ist einfach, aber effektiv. Mit einer handbetriebenen Winde wird der Eimer in die Tiefe gelassen, um frisches Wasser zu schöpfen. Eine Anekdote besagt, dass Kinder oft Wettkämpfe veranstalteten, wer das Wasser schneller hochziehen konnte – eine spielerische Art, sich mit den Herausforderungen des Alltags auseinanderzusetzen.
Das Schloss Stolzenau aus dem 17. Jahrhundert
Das Schloss Stolzenau wurde zwischen 1650 und 1670 erbaut und diente ursprünglich als Residenz für die Grafen von Stolzenau. Mit seinen prächtigen Barockelementen spiegelt das Gebäude den Reichtum und die Macht seiner Zeit wider. Die Bauweise ist typisch für das 17. Jahrhundert, mit großen Fenstern, aufwendigen Stuckarbeiten und einem imposanten Eingangsbereich.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Geschichte des Schlosses ist seine Rolle während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). Viele Adelige suchten Zuflucht in den Mauern des Schlosses, was es zu einem wichtigen Ort der Sicherheit und des Schutzes machte. Diese turbulente Zeit hinterließ ihre Spuren in der Architektur und den Geschichten, die sich um das Schloss ranken.
Architektonische Merkmale
Das Schloss besticht durch seine harmonische Kombination aus Barock- und Renaissanceelementen. Besonders auffällig sind die kunstvoll gestalteten Fassaden und die symmetrische Anordnung der Fenster. Der große Innenhof lädt Besucher ein, die beeindruckende Architektur aus nächster Nähe zu betrachten.
Ein weiteres Highlight ist der weitläufige Schlosspark, der im 18. Jahrhundert angelegt wurde. Mit seinen alten Bäumen, gepflegten Wegen und romantischen Ecken bietet er nicht nur einen Ort der Erholung, sondern auch einen Blick auf die historische Gartenkunst dieser Epoche.
Kontakt
Wohnmobilstellplatz am Marktplatz Leese
Loccumer Straße
31633 Leese
Telefon: +49 5025 705421
E-Mail: info@sg-mittelweser.de
Webseite: www.sg-mittelweser.de
Weitere Informationen zum Stellplatz
- Inhaber: Gemeinde Leese
- Anschrift: Loccumer Straße
- PLZ und Ort: 31633 Leese
- Telefon: +49 5025 705421
- Homepage: www.sg-mittelweser.de
- Bundesland: Niedersachsen
- Region(en): Osnabrücker Land, Weserbergland
- Typ: Parkplatz
![Wohnmobilstellplatz am Marktplatz in Leese Wohnmobilstellplatz am Marktplatz in Leese](https://b2519987.smushcdn.com/2519987/wp-content/uploads/2024/12/1-76-300x200.jpg?lossy=1&strip=1&webp=1)
![Wohnmobilstellplatz am Marktplatz in Leese Wohnmobilstellplatz am Marktplatz in Leese](https://b2519987.smushcdn.com/2519987/wp-content/uploads/2024/12/2-71-300x200.jpg?lossy=1&strip=1&webp=1)
![Wohnmobilstellplatz am Marktplatz in Leese Wohnmobilstellplatz am Marktplatz in Leese](https://b2519987.smushcdn.com/2519987/wp-content/uploads/2024/12/3-53-300x200.jpg?lossy=1&strip=1&webp=1)
Anfahrt
Bemerkungen & Hinweise
Ganzjährig nutzbar.
GPS-Koordinaten
52°30'09.3"N 9°07'01.8"E
Gebühren
Kostenlos
Anzahl der Stellplätze
1
Umweltzone
nein
Untergrund
Asphalt
Lage
Stellplatz auf dem Marktplatz auf einem öffnetlichen Parkplatz.
Ausstattung
Keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden.
Freizeitangebote
Die Lage an der Weser bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturliebhaber. Ob Radfahren entlang des Weserradwegs oder Wandern im nahegelegenen Naturpark Weserbergland – die Gemeinde Leese ist ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten.
Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
• Historischer Ziehbrunnen
• Die 1874 eingeweihte im neugotischen Stil errichtete Leeser Kirche
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.