Wohnmobilstellplatz Karolingerstadt Lorsch

Lorsch ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Bergstraße, die durch ihre lange Geschichte und kulturelle Bedeutung besticht. Die Stadt liegt am Fuße des Odenwaldes und in unmittelbarer Nähe zur Bergstraße, einer der ältesten Handelsrouten Deutschlands. Lorsch hat eine Bevölkerung von etwa 14.500 Einwohnern und zeichnet sich durch eine reizvolle Mischung aus historischer Architektur und modernem Leben aus.

Wohnmobilstellplatz Karolingerstadt Lorsch

Der Wohnmobilstellplatz Karolingerstadt Lorsch liegt idyllisch am östlichen Ortsrand von Lorsch, am neu geschaffenen Welterbe Areal Kloster Lorsch. Bis zur berühmten Königshalle, dem ersten UNESCO Weltkulturdenkmal Hessens, sind es ca. 400 Meter. Damit ist man gleichzeitig in der Stadtmitte.

Wohnmobilstellplatz Karolingerstadt Lorsch

Stellplatzlage

Der Stellplatz liegt idyllisch am östlichen Ortsrand von Lorsch, am neu geschaffenen Welterbe Areal Kloster Lorsch.

Ausstattung

Die Karolingerstadt Lorsch lädt Reisende ein, mit dem Wohnmobil maximal 5 Tage zu verweilen. Die Gebühren sind am Parkscheinautomaten zu entrichten. Für die Entsorgung von Grauwasser und Kassettentoiletten ist gesorgt. Zusätzlich bieten Münzautomaten Wasser und Strom, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Wohnmobilstellplatz Lorsch

In der Stadt Lorsch steht noch der Wohnmobilstellplatz Lorsch mit Ver- und Entsorgung und Strom zur Verfügung.

Wohnmobilstellplatz Lorsch

Wohnmobilstellplatz Lorsch in der Klosterstraße

Freizeitangebote

Das Team der Tourist-Information NibelungenLand im Alten Rathaus berät Sie gerne über das vielfältige Angebot der Stadt Lorsch und der umliegenden Region.

Laufstrecken in Lorsch

In der Stadt Lorsch im südhessischen Landkreis Bergstraße finden Laufbegeisterte eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre sportlichen Ambitionen zu verwirklichen. Der Parkplatz des Clubhauses der SCO Olympia Lorsch, gelegen an der Straße Am Birkengarten, dient als Ausgangspunkt für vier unterschiedlich lange Laufstrecken, die durch eine klare farbliche Kennzeichnung und mit einem symbolischen Läufer ausgeschildert sind.

Die schwarze Strecke ist mit einer Länge von 16,3 km die längste der angebotenen Routen. Diese anspruchsvolle Strecke richtet sich an erfahrene Läufer, die ihre Ausdauer und Geschwindigkeit testen möchten. Sie führt durch malerische Landschaften und bietet abwechslungsreiche Untergründe, die das Laufen zu einem besonderen Erlebnis machen.

Die rote Strecke hat eine Länge von 9,8 km und ist ideal für Läufer, die eine mittlere Distanz bevorzugen. Sie verbindet die Herausforderungen der längeren Strecke mit der Erreichbarkeit für Laufanfänger und bietet eine gute Gelegenheit, die eigene Fitness zu verbessern, ohne gleich eine zu große Herausforderung anzunehmen.

Die blaue Strecke erstreckt sich über 8,6 km und eignet sich sowohl für Fortgeschrittene als auch für Einsteiger. Diese Strecke ermöglicht es den Läufern, in einem angenehmen Tempo zu laufen und gleichzeitig die Umgebung zu genießen. Die Mischung aus Natur und urbanen Elementen macht das Laufen hier besonders attraktiv.

Schließlich gibt es die grüne Strecke, die mit einer Länge von 4 km die kürzeste der vier Routen darstellt. Sie ist perfekt für Laufanfänger, Familien oder diejenigen, die einfach nur einen kurzen Ausgleich suchen. Diese Strecke bietet einen sanften Einstieg in die Welt des Laufens und ermöglicht es den Teilnehmern, in einem entspannten Tempo die frische Luft und die Umgebung zu genießen.

Insgesamt bieten die Laufstrecken in Lorsch eine hervorragende Möglichkeit, aktiv zu bleiben und die Natur zu erleben, während sie gleichzeitig unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Distanzen für alle Leistungsniveaus abdecken.

  • Schwarze Strecke Länge 16,3 km
  • Rote Strecke Länge 9,8 km
  • Blaue Strecke Länge 8,6 km
  • Grüne Strecke Länge 4 km

Alle vier Strecken folgen zunächst gemeinsam dem Trimm-Dich-Pfad westlich des Waldschwimmbades im Wald bis zur Mannheimer Straße. Ab dort verzweigen sie sich in unterschiedliche Richtungen.

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Lorsch ist auch für ihre gut erhaltene Altstadt bekannt, die mit malerischen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden geschmückt ist. Hier findet man das alte Rathaus, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde, sowie die Stadtkirche St. Nazarius, die im gotischen Stil errichtet wurde. Diese Bauwerke spiegeln die reiche Geschichte der Stadt wider und bieten einen faszinierenden Blick auf die Entwicklung der Architektur über die Jahrhunderte.

Das Kloster Lorsch

Die Stadt Lorsch ist vor allem für das zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte Kloster Lorsch bekannt. Dieses Kloster wurde im Jahr 774 gegründet und hat eine lange und bedeutende Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Region verbunden ist. Im Jahr 2014 wurden umfangreiche Erweiterungsmaßnahmen am Klosterareal abgeschlossen, die darauf abzielten, die Bedeutung des Standorts weiter zu betonen und die Besucherzahlen zu erhöhen. Im Mittelpunkt dieser Maßnahmen stehen die beiden UNESCO-Weltkulturerbestätten: das Klostergelände des Klosters Lorsch und das Kloster Altenmünster. Diese Stätten sind nicht nur von historischer Bedeutung, sondern bieten auch Einblicke in die klösterliche Lebensweise und kulturellen Praktiken des Mittelalters.

Das Museumszentrum Lorsch

Das Museumszentrum Lorsch spielt eine zentrale Rolle in der Vermittlung der klösterlichen Geschichte und der regionalen Volkskunde. Es beherbergt eine spezielle Abteilung, die sich mit der Geschichte des Klosters und der traditionellen Lebensweise der Menschen in der Umgebung beschäftigt. Ein weiterer bedeutender Bestandteil des Museums ist das Tabakmuseum Lorsch. Dieses Museum informiert über den Tabakanbau und die Tabakverarbeitung in Südhessen, die seit dem Dreißigjährigen Krieg eine wichtige wirtschaftliche Rolle spielten. Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl von Exponaten, darunter Tabakdosen, Tabaktöpfe und Pfeifen, die die Entwicklung und den Wandel des Tabakkonsums im Laufe der Jahrhunderte dokumentieren.

Das historische Rathaus von Lorsch

Das historische Rathaus von Lorsch, erbaut zwischen 1714 und 1715, ist ein weiteres bemerkenswertes Bauwerk der Stadt. Es wurde nach Vorlagen des Heppenheimer Rathauses gestaltet und spiegelt die architektonischen Stile der damaligen Zeit wider. Das Rathaus ist nicht nur ein funktionales Gebäude, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Lorsch.

Das älteste Gasthaus von Lorsch

Ein weiteres historisches Highlight ist das „Weiße Kreuz“, das älteste Gasthaus von Lorsch, das sich an der Stelle der ehemaligen Klosterherberge befindet. Dieses Gasthaus wurde erstmals im Jahr 1563 erwähnt und hat sich seitdem zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Besucher und Einheimische entwickelt. Das Obergeschoss und der Giebel des Gebäudes sind in geschmücktem Fachwerk ausgeführt, was die traditionelle Bauweise der Region eindrucksvoll zur Geltung bringt. Das Wirtshausschild, das aus dem 18. Jahrhundert stammt, ist ein weiteres Zeugnis der langen Geschichte des Gasthauses und zieht die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich.

Insgesamt ist Lorsch nicht nur ein Ort von historischer und kultureller Bedeutung, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die reiche Geschichte und die Traditionen der Region Südhessen. Die Kombination aus historischem Erbe, kulturellen Einrichtungen und der natürlichen Schönheit der Umgebung macht Lorsch zu einem attraktiven Ziel für Touristen und Geschichtsinteressierte.

Kontakt

Karolingerstadt Lorsch Wohnmobilstellplatz
Odenwaldallee 1
64653 Lorsch
Telefon: +49 6251 175260
E-Mail: info@lorsch.de
Webseite: www.lorsch.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz Karolingerstadt Lorsch

Anfahrt

Bemerkungen & Hinweise
Pro angefangene 24 Stunden zahlt man 10 €, die geringste Parkeinheit liegt bei 4 Stunden. Die Gebühr kann auch direkt vor Ort mit EC-Karte bezahlt werden.

GPS-Koordinaten
49°39'07.7"N 8°34'44.0"E

Gebühren
10,00 Euro pro Mobil und 24 Stunden

Anzahl der Stellplätze
16

Umweltzone
nein

Untergrund
Schotter

Lage
Der Stellplatz liegt idyllisch am östlichen Ortsrand von Lorsch, am neu geschaffenen Welterbe Areal Kloster Lorsch.

Ausstattung
Für Wasser und Strom gibt es Münzautomaten, Grauwasser und Toilettenabfälle kann man dort entleeren.

Freizeitangebote
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Kloster Lorsch mit benediktinische Kräutergärten und einer Königshalle, die im Erdgeschoss aus drei halbrunden Bogenöffnungen und im Obergeschoss aus einer Scheinarchitektur mit Kapitellen besteht. Das Lorscher Rathaus sowie das Museumszentrum Lorsch mit der klostergeschichtlichen Abteilung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 19 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 4.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!