Wohnmobilstellplatz Lorsch

Lorsch ist eine charmante Stadt im südhessischen Landkreis Bergstraße, gelegen am Fuße des malerischen Odenwaldes. Bekannt für seine reiche Geschichte, insbesondere das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch, zieht die Stadt Besucher aus nah und fern an. Neben den kulturellen Sehenswürdigkeiten besticht Lorsch durch eine idyllische Lage und eine lebendige Gemeinschaft, die Tradition mit modernem Leben verbindet.

Wohnmobilstellplatz Lorsch

Der Wohnmobilstellplatz Lorsch in der Klosterstraße ist ein Übergangsplatz auf einer Wiese am Ortsrand in ruhiger Lage.

Anfahrtsbeschreibung

Anfahrt über Autobahn A 5, Ausfahrt Bensheim, B 47 Richtung Worms, Ausfahrt Lorsch oder über die A 67. In Lorsch den Hinweisen zum Kloster oder den Busparkplatz folgen.

Wohnmobilstellplatz Lorsch

Bedingt durch den Umbau am UNESCO-Weltkulturerbe steht den Wohnmobilisten derzeit eine Zwischenlösung zur Verfügung. Der Interim-Stellplatz liegt gegenüber des Karolingerplatzes (bisher als Wohnmobilstellplatz genutzt). Dort führt direkt an den Schrebergärten abgehend von der Klosterstraße eine kurze Stichstraße nach Osten, an deren Ende sich links eine etwas tiefer liegende Wiese erstreckt.

Wohnmobilstellplatz Karolingerstadt Lorsch

In der Stadt steht noch der Wohnmobilstellplatz Karolingerstadt Lorsch mit Ver- und Entsorgung und Strom zur Verfügung.

Freizeitangebote

Wandern und Radfahren sind hier sehr beliebt, denn das Gelände am Odenwald bietet vielfältige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Ob gemütliche Spaziergänge durch den Wald oder anspruchsvolle Touren in den Hügeln – jeder findet seinen Weg.

Zudem lädt das nahegelegene Naturschutzgebiet „Bergstraße-Odenwald“ dazu ein, Flora und Fauna zu entdecken. Für Familien gibt es zahlreiche Ausflugsziele in der Umgebung, wie Streichelzoos oder kleine Erlebnisparks. Die Verbindung von Naturerlebnis und Kultur macht den Charme der Region aus.

Laufstrecken in Lorsch

In der Stadt Lorsch im südhessischen Landkreis Bergstraße finden Laufbegeisterte eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre sportlichen Ambitionen zu verwirklichen. Der Parkplatz des Clubhauses der SCO Olympia Lorsch, gelegen an der Straße Am Birkengarten, dient als Ausgangspunkt für vier unterschiedlich lange Laufstrecken, die durch eine klare farbliche Kennzeichnung und mit einem symbolischen Läufer ausgeschildert sind.

Die schwarze Strecke ist mit einer Länge von 16,3 km die längste der angebotenen Routen. Diese anspruchsvolle Strecke richtet sich an erfahrene Läufer, die ihre Ausdauer und Geschwindigkeit testen möchten. Sie führt durch malerische Landschaften und bietet abwechslungsreiche Untergründe, die das Laufen zu einem besonderen Erlebnis machen.

Die rote Strecke hat eine Länge von 9,8 km und ist ideal für Läufer, die eine mittlere Distanz bevorzugen. Sie verbindet die Herausforderungen der längeren Strecke mit der Erreichbarkeit für Laufanfänger und bietet eine gute Gelegenheit, die eigene Fitness zu verbessern, ohne gleich eine zu große Herausforderung anzunehmen.

Die blaue Strecke erstreckt sich über 8,6 km und eignet sich sowohl für Fortgeschrittene als auch für Einsteiger. Diese Strecke ermöglicht es den Läufern, in einem angenehmen Tempo zu laufen und gleichzeitig die Umgebung zu genießen. Die Mischung aus Natur und urbanen Elementen macht das Laufen hier besonders attraktiv.

Schließlich gibt es die grüne Strecke, die mit einer Länge von 4 km die kürzeste der vier Routen darstellt. Sie ist perfekt für Laufanfänger, Familien oder diejenigen, die einfach nur einen kurzen Ausgleich suchen. Diese Strecke bietet einen sanften Einstieg in die Welt des Laufens und ermöglicht es den Teilnehmern, in einem entspannten Tempo die frische Luft und die Umgebung zu genießen.

Insgesamt bieten die Laufstrecken in Lorsch eine hervorragende Möglichkeit, aktiv zu bleiben und die Natur zu erleben, während sie gleichzeitig unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Distanzen für alle Leistungsniveaus abdecken.

  • Schwarze Strecke Länge 16,3 km
  • Rote Strecke Länge 9,8 km
  • Blaue Strecke Länge 8,6 km
  • Grüne Strecke Länge 4 km

Alle vier Strecken folgen zunächst gemeinsam dem Trimm-Dich-Pfad westlich des Waldschwimmbades im Wald bis zur Mannheimer Straße. Ab dort verzweigen sie sich in unterschiedliche Richtungen.

Sehenswürdigkeiten

Kloster Lorsch mit benediktinische Kräutergärten und einer Königshalle, die im Erdgeschoss aus drei halbrunden Bogenöffnungen und im Obergeschoss aus einer Scheinarchitektur mit Kapitellen besteht. Das Lorscher Rathaus sowie das Museumszentrum Lorsch mit der klostergeschichtlichen Abteilung.

Das Kloster Lorsch

Einer der wichtigsten Gründe, warum Lorsch weit über die Region hinaus bekannt ist, ist das Kloster Lorsch. Die Klosteranlage wurde bereits im 8. Jahrhundert gegründet und zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es gilt als eines der bedeutendsten Denkmäler der karolingischen Zeit und ist ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte.

Die imposanten Reste der Königshalle sowie das Museum bieten tiefe Einblicke in das mittelalterliche Leben und die religiöse Bedeutung des Ortes. Wer sich hier umschaut, spürt förmlich den Atem der Geschichte.

Kontakt

Stadt Lorsch
Klosterstraße
64653 Lorsch
Telefon: +49 6251 175260
E-Mail: info@lorsch.de
Webseite: www.lorsch.de

Weitere Informationen zum Stellplatz

Wohnmobilstellplatz Lorsch
Wohnmobilstellplatz Lorsch

Anfahrt
Anfahrt über Autobahn A 5, Ausfahrt Bensheim, B 47 Richtung Worms, Ausfahrt Lorsch oder über die A 67. In Lorsch den Hinweisen zum Kloster oder den Busparkplatz folgen.

Bemerkungen & Hinweise
Vorsicht bei nassem Wetter. Die Wiese ist nicht befestigt!

GPS-Koordinaten
49°39'15.4"N 8°34'18.7"E

Gebühren
Kostenlos

Anzahl der Stellplätze
10

Umweltzone
nein

Untergrund
Wiese

Lage
Übergangsplatz auf einer Wiese am Ortsrand in ruhiger Lage

Ausstattung
Keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit vorhanden

Freizeitangebote
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Sehenswürdigkeiten i.d. Umgebung
Kloster Lorsch mit benediktinische Kräutergärten und einer Königshalle, die im Erdgeschoss aus drei halbrunden Bogenöffnungen und im Obergeschoss aus einer Scheinarchitektur mit Kapitellen besteht. Das Lorscher Rathaus sowie das Museumszentrum Lorsch mit der klostergeschichtlichen Abteilung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Auf der Grundlage von 78 Bewertungen mit einen Durchschnitt von 1.5 von maximal 5 Sternen

Mit Freunden teilen

Aktuell, informativ und kostenlos

Der Wohnmobil Atlas für alle Camping-Liebhaber

Mit viel ♡ gemacht!